Kinderturnkästen

Kinderturnkästen

(29 Artikel)

book-open Erleben Sie grenzenlose Kreativität und höchste Sicherheit: In unserem Kaufberater für Kinderturnkästen finden Sie alle wichtigen Informationen, um die ideale Ausstattung für Ihre Anforderungen auszuwählen – perfekt abgestimmt auf Schulen, Kitas und Bewegungsräume.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Kinderturnkästen für Spaß und Bewegung - Perfekt vorbereitet für jedes Abenteuer und spielerische Erlebnis!

Kinderturnkästen Kaufratgeber

Dieser Ratgeber bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von Kinderturnkästen, ihre Materialien, Konstruktionsmerkmale und Anwendungsmöglichkeiten. Er ist eine umfassende Informationsquelle, die Ihnen bei der Auswahl der idealen Turnkästen hilft, die sowohl den Anforderungen Ihrer Einrichtung als auch Ihrem Budget gerecht werden.

1. Einleitung

Was ist ein Kinderturnkasten?

Ein Kinderturnkasten ist eine speziell für Kinder entwickelte, kleinere Variante des klassischen Turnkastens. Er ist kompakter, leichter und damit optimal auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren angepasst. Kinderturnkästen bestehen aus mehreren stapelbaren Modulen, die aus robusten Materialien wie Holz gefertigt sind und oft mit weichen, rutschfesten Oberflächen ausgestattet sind. 

Anordnung zweier bunter Kinderturnkästen nebeneinander verbunden mit Holzelementen

Sie können alleinstehend oder in Kombination mit anderen Turngeräten verwendet werden, um vielseitige Bewegungslandschaften zu gestalten.

Kinderturnkästen sind sowohl in der Höhe als auch im Gewicht so gestaltet, dass Kinder sie sicher nutzen und auch in Bewegungsstunden spielerisch erkunden können. Sie sind ein unverzichtbares Element in Turnhallen, Kitas und Schulen, da sie sich flexibel einsetzen lassen und das Turnen für die Kleinen zugänglich und sicher machen.

Vorteile für Kinder

Kinderturnkästen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über den Spaß an der Bewegung hinausgehen. Sie fördern gezielt die motorische, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder:

Förderung der Motorik und Koordination

  • Kinder lernen, ihre Bewegungen zu kontrollieren und präzise auszuführen, z. B. beim Springen, Klettern oder Balancieren.
  • Durch die Nutzung der verschiedenen Höhen und Oberflächen eines Turnkastens trainieren sie ihre Körperwahrnehmung und Gleichgewichtsfähigkeit.

Bewegungsfreude und Aktivität

  • Kinderturnkästen laden zu vielseitigen und kreativen Bewegungen ein, die den natürlichen Bewegungsdrang fördern.
  • Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, spielerisch ihre Grenzen auszutesten und neue Bewegungsformen zu erlernen.

Kreativität und Fantasie

  • Kinder können mit Turnkästen fantasievolle Spielwelten schaffen, indem sie sie in Abenteuerlandschaften wie Burgen, Berge oder Hindernisparcours integrieren.
  • Die flexible Nutzung der Module regt die Kreativität an und macht jede Bewegungseinheit abwechslungsreich.

Soziale Fähigkeiten

  • Beim gemeinsamen Turnen mit anderen Kindern entwickeln sie Teamgeist, Rücksichtnahme und die Fähigkeit, Herausforderungen im Team zu meistern.

2. Auswahlkriterien

Die folgenden Kriterien helfen Ihnen dabei, den passenden Kinderturnkasten zu finden, der sicher, langlebig und vielseitig ist – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern in Kitas, Schulen oder Vereinen.

Icon für Auswahlkriterien

 

Kriterium Beschreibung Worauf achten?
Material und Verarbeitung Kinderturnkästen sollten aus hochwertigen, langlebigen Materialien wie Holz gefertigt sein. Die Verarbeitung der Sprungkkästen muss sicher sein, ohne scharfe Kanten oder Splitter. Achten Sie auf robuste Holzarten (z. B. Birke oder Buche) sowie geprüfte Qualität und Schadstofffreiheit.
Größe und Gewicht Die Größe der Sprungkkästen  sollte auf das Alter und die Körpergröße der Kinder abgestimmt sein. Das Gewicht sollte so gewählt sein, dass Kinder die Elemente sicher nutzen und Erwachsene sie leicht bewegen können. Wählen Sie kleinere Turnkästen für Kleinkinder und größere Modelle für Grundschulkinder. Mobilität ist ein Plus.
Modularität und Erweiterbarkeit Kinderturnkästen sollten mit zusätzlichen Elementen wie Rutschen, Sprossenwänden oder Matten kombiniert werden können, um Bewegungslandschaften zu schaffen. Achten Sie auf Module, die sich flexibel erweitern lassen, um die Vielseitigkeit zu erhöhen und den Spaß zu fördern.
Sicherheit Kinderturnkästen müssen rutschfeste Füße, stabile Konstruktionen und abgerundete Kanten haben. Zertifikate wie TÜV oder GS garantieren zusätzliche Sicherheit. Prüfen Sie auf rutschfeste Oberflächen, sichere Verbindungen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie DIN EN 913.

3. Einsatzmöglichkeiten

Vereine

Kinderturnkästen kommen häufig im Kinderturnen und in Sportvereinen zum Einsatz. Sie sind vielseitig einsetzbar, um motorische Fähigkeiten zu trainieren und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.

Vorteile:

  • Geeignet für Gruppenaktivitäten, bei denen Kinder neue Bewegungen ausprobieren können.
  • Kombinierbar mit weiteren Turngeräten wie Mini-Hürden, Reifen oder Sprungbrettern.
  • Perfekt für Wettkämpfe und spielerische Übungen im Vereinstraining.

Beispiel:

  • Ein Kinderturnkasten wird genutzt, um Hindernisparcours zu gestalten oder Übungen zum Springen und Balancieren durchzuführen.
Kindergärten & Schulen

In Kitas und Schulen sind Kinderturnkästen fester Bestandteil von Bewegungs- und Sportstunden. Sie können in Turnhallen oder Bewegungsräumen flexibel eingesetzt werden.

Vorteile:

  • Ermöglicht abwechslungsreiche Bewegungsangebote im Rahmen der Bewegungserziehung.
  • Fördert die sozialen Kompetenzen durch Gruppenübungen, bei denen Kinder gemeinsam Herausforderungen meistern.
  • Ideal für Bewegungslandschaften in Kombination mit anderen Geräten wie Sprossenwänden oder Balancierbalken.

Beispiel:

  • Ein Kinderturnkasten als Basis für Parcours in der Sporthalle, ergänzt durch Matten und Kriechtunnel.
Therapeutischer Einsatz

Kinderturnkästen eignen sich hervorragend für die Therapie von Kindern mit motorischen oder sensorischen Herausforderungen, z. B. in der Ergotherapie oder Physiotherapie.

Vorteile:

  • Fördert die gezielte Entwicklung von Koordination, Kraft und Gleichgewicht.
  • Unterstützt Kinder dabei, ihre Bewegungen bewusster zu kontrollieren und ihre Körperwahrnehmung zu verbessern.
  • Spielerische Übungen sorgen für Motivation und Spaß während der Therapie.

Beispiel:

  • Ein Kinderturnkasten wird mit einer Rutsche oder Balancierstrecke kombiniert, um das Gleichgewicht zu trainieren.
Zuhause

Kinderturnkästen können im Kinderzimmer, im Hobbyraum oder im Garten genutzt werden, um einen eigenen Bewegungsbereich zu schaffen.

Vorteile:

  • Fördert die tägliche Bewegung im häuslichen Umfeld.
  • Kinder können spielerisch Klettern, Springen oder Balancieren üben.
  • Einfach in Kombination mit anderen Spielgeräten, wie Matten oder Rutschen, einsetzbar.

Beispiel:

  • Ein kompakter Kinderturnkasten, der platzsparend im Kinderzimmer genutzt und bei Bedarf schnell verstaut werden kann.

4. Übungen und Spiele mit einem Kinderturnkasten

Ein Kinderturnkasten bietet unzählige Möglichkeiten für spielerische und fördernde Übungen. Er kann vielseitig eingesetzt werden, um die Motorik, Koordination, Balance und Kreativität der Kinder zu fördern. Hier sind einige der besten Übungen und Spiele, die Kinder mit einem Turnkasten durchführen können:

Klettern und Balancieren

Kinder können auf den Turnkasten klettern und auf der oberen Fläche balancieren, bevor sie wieder sicher heruntersteigen.

Ziele:

  • Förderung von Gleichgewicht und Körperkontrolle.
  • Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit.

Variationen:
Ein Seil oder eine Balancierstange kann als Erweiterung angebracht werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Springen

Kinder können vom Turnkasten auf eine weiche Matte springen, um ihre Sprungkraft zu trainieren.

Ziele:

  • Stärkung der Beinmuskulatur.
  • Förderung des Selbstbewusstseins durch das Überwinden von Höhen.

Variationen:
Die Höhe des Turnkastens kann angepasst werden.
Zielmatten oder Reifen auf dem Boden können als Landepunkte dienen, um die Präzision zu verbessern

Tunnelspiel

Indem die Module des Kinderturnkastens auseinandergezogen werden, entsteht ein Kriechtunnel, durch den Kinder hindurchkrabbeln können.

Ziele:

  • Entwicklung der motorischen
  • Fähigkeiten wie Krabbeln und Rollen.
  • Förderung der räumlichen Wahrnehmung.

Variationen:
Der Tunnel kann mit Hindernissen oder bunten Tüchern erweitert werden, um die Kreativität zu fördern.

Bewegungsfreude und Aktivität

Der Turnkasten kann Teil eines Hindernisparcours sein, bei dem Kinder klettern, kriechen, springen und balancieren.

Ziele:

  • Ganzheitliches Training von Kraft,
  • Koordination und Beweglichkeit.
  • Förderung von Teamarbeit und
  • Kreativität bei der Gestaltung des Parcours.

Variationen:
Kombinieren Sie den Turnkasten mit weiteren Geräten wie Reifen, Hütchen, Seilen oder Sprossenwänden.

Rutschen

Eine Rutsche kann am Kinderturnkasten befestigt werden, sodass Kinder nach dem Klettern hinunterrutschen können.

Ziele:

  • Förderung der Freude an Bewegung.
  • Verbesserung der Körperbeherrschung und des Gleichgewichts.

Variationen:
Die Rutsche kann durch eine geneigte Matte oder einen Balancierbalken ersetzt werden.

"Fangen und Entkommen"

Kinder können vom Turnkasten auf eine weiche Matte springen, um ihre Sprungkraft zu trainieren.

Ziele:

  • Stärkung der Beinmuskulatur.
  • Förderung des Selbstbewusstseins durch das Überwinden von Höhen.

Variationen:

Die Höhe des Turnkastens kann angepasst werden.
Zielmatten oder Reifen auf dem Boden können als Landepunkte dienen, um die Präzision zu verbessern

5. Pflege und Wartung 

Eine regelmäßige Pflege und Wartung von Kinderturnkästen ist essenziell, um die Sicherheit, Langlebigkeit und Funktionalität der Geräte zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps für die Pflege und Wartung:

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

Regelmäßige Inspektionen

1. Sichtkontrolle: 

  • Überprüfen Sie den Kinderturnkasten vor und nach jedem Gebrauch auf sichtbare Schäden wie Risse, Splitter oder lose Teile.
  • Achten Sie auf Abnutzungen an Ecken, Kanten und Verbindungen.

2. Stabilitätsprüfung:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Turnkastens stabil sind und sich beim Gebrauch nicht verschieben oder lösen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Schrauben, Verbindungen und rutschfeste Füße, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen.

3. Materialprüfung:

  • Holz: Achten Sie auf Risse, Absplitterungen oder raue Stellen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
  • Polsterungen: Prüfen Sie die Oberflächen von Matten oder gepolsterten Teilen auf Verschleiß oder Risse.

Bewegungsfreude und Aktivität

1. Regelmäßige Reinigung:

  • Wischen Sie die Oberflächen des Turnkastens regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz, Staub und Schweiß zu entfernen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf milde Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen.

2. Desinfektion:

  • In öffentlichen Einrichtungen wie Kitas oder Schulen empfiehlt sich eine regelmäßige Desinfektion, insbesondere bei häufigem Gebrauch durch mehrere Kinder.
  • Nutzen Sie schonende Desinfektionsmittel, die für Holz und Polster geeignet sind.

3. Polster und Matten:

  • Reinigen Sie Weichbodenmatten oder andere ergänzende Polster regelmäßig, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Matten nach der Reinigung vollständig trocken sind, bevor sie wieder verwendet werden.
Schutz vor Witterung

1. Innenbereich: Lagern Sie Kinderturnkästen in einem trockenen und gut belüfteten Raum, um Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie, dass der Turnkasten direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies das Holz verfärben oder spröde machen kann.


2. Außenbereich: Bei Verwendung im Außenbereich sollten die Turnkästen aus wetterfestem Material bestehen oder mit einer Schutzlasur behandelt werden.
Lagern Sie die Geräte bei schlechtem Wetter oder im Winter an einem geschützten Ort.

Regelmäßige Inspektionen

1. Beschädigte Teile ersetzen:

  • Ersetzen Sie defekte oder stark abgenutzte Teile, wie rutschfeste Füße oder beschädigte Polsterungen, sofort.
  • Nutzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

2. Holzpflege:

  • Für Turnkästen aus Holz empfiehlt sich eine gelegentliche Nachbehandlung mit einer ungiftigen Holzpflege oder Schutzlasur, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Schleifen Sie raue Stellen oder kleine Splitter vorsichtig ab und behandeln Sie diese anschließend mit einem geeigneten Holzschutzmittel.

Wartungsplan und Dokumentation

1. Wartungsintervall:

  • Führen Sie wöchentliche Sichtkontrollen durch und planen Sie halbjährliche umfassende Inspektionen ein.

2. Dokumentation:

  • Halten Sie alle durchgeführten Wartungsarbeiten, Inspektionen und eventuelle Reparaturen in einem Wartungsprotokoll fest. Dies ist besonders wichtig für Einrichtungen wie Kitas und Schulen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen.

Sicherheitsüberprüfung und Zertifikate

1. Zertifikate prüfen: Vergewissern Sie sich, dass der Kinderturnkasten regelmäßig den geltenden Sicherheitsstandards entspricht, wie z. B. DIN EN 913 oder TÜV/GS-Zertifizierungen.


2. Externe Prüfungen: In öffentlichen Einrichtungen ist eine regelmäßige Sicherheitsprüfung durch zertifiziertes Fachpersonal sinnvoll, um Risiken auszuschließen.

Icon Zertifizierungen

6. Sicherheitshinweise 

Die Sicherheit bei der Nutzung von Kinderturnkästen ist essenziell, um Verletzungen zu vermeiden und den Spaß an Bewegung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Sicherheitshinweise, die beim Einsatz von Kinderturnkästen beachtet werden sollten:

Kategorie Sicherheitshinweise für den Sprungkasten
Standort und Untergrund Stellen Sie sicher, dass der Sprungkasten auf einem stabilen und ebenen Untergrund steht. Verwenden Sie Fallschutzmatten und halten Sie ausreichend Freiraum um den Sprungkasten frei.
Altersgerechte Nutzung Wählen Sie einen altersgerechten Sprungkasten mit passender Höhe. Kinder sollten in der sicheren Nutzung angeleitet werden.
Aufsicht durch Erwachsene Kinder sollten den Sprungkasten niemals unbeaufsichtigt nutzen. Erwachsene können sie bei schwierigen Übungen unterstützen.
Prüfung des Sprungkastens vor der Nutzung Überprüfen Sie vor jeder Nutzung den Sprungkasten auf Schäden, lose Schrauben oder Stabilitätsprobleme.
Material- und Verarbeitungsqualität Der Sprungkasten sollte abgerundete Kanten, rutschfeste Oberflächen und Sicherheitszertifikate wie TÜV/GS oder DIN EN 913 aufweisen.
Kleidung und Ausrüstung Kinder sollten bequeme, enganliegende Kleidung tragen. Barfuß oder mit rutschfesten Schuhen turnen. Schmuck sollte entfernt werden.
Einhaltung der Gewichtsbeschränkung Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit des Sprungkastens, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Verhalten der Kinder Kinder sollten den Sprungkasten nacheinander nutzen und kein riskantes Verhalten zeigen.
Verwendung von Zubehör Stellen Sie sicher, dass Zubehör wie Rutschen oder Polsterungen sicher am Sprungkasten befestigt und regelmäßig überprüft wird.
Regelmäßige Wartung Regelmäßige Inspektionen des Sprungkastens durchführen und beschädigte Teile sofort austauschen.

7. FAQs zu Kinderturnkästen

Was sind Kinderturnkästen und wofür werden sie verwendet?

Kinderturnkästen sind vielseitige Turngeräte, die in Kitas, Schulen und Sporthallen eingesetzt werden, um Kindern beim Turnen und der Entwicklung motorischer Fähigkeiten zu helfen.

Welche Vorteile bieten Kinderturnkästen aus Holz im Vergleich zu Schaumstoff-Varianten?

Kinderturnkästen aus Holz, häufig aus Buchenholz oder Massivholz, sind besonders langlebig, stabil und ideal für anspruchsvolle Bewegungslandschaften, während Schaumstoffkästen durch ihre weiche Oberfläche mehr Sicherheit für Einsteiger bieten.

Welche Ausführungen gibt es bei Kinderturnkästen?

Kinderturnkästen gibt es in verschiedenen Größen, Formen (rechteckig, quadratisch) und mit unterschiedlichen Höhen, um sie optimal an die Bedürfnisse von Kindern in Kitas, Schulen oder Sporthallen anzupassen.

Wie werden Kinderturnkästen in Bewegungslandschaften integriert?

Kinderturnkästen können mit Leitern, Turnbänken oder Sprossen kombiniert und als Hindernisse, Rutschen oder Kastensprünge eingebaut werden, um Kreativität und Koordination zu fördern.

Was ist der Unterschied zwischen klassischen Kinderturnkästen und Kleinkästen?

Kleinkästen sind niedriger und kleiner, ideal für Kleinkinder und Anfänger, während klassische Kinderturnkästen in der Regel höhere Kastenhöhen und größere Maße haben, um anspruchsvollere Übungen zu ermöglichen.

Welches Material wird für die Oberfläche von Kinderturnkästen verwendet?

Hochwertige Kinderturnkästen haben oft eine Oberfläche aus Kernrindleder oder Kunstleder, das langlebig ist und guten Halt bietet.

Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Verwendung von Kinderturnkästen zu beachten?

Eine rutschfeste Unterlage, abgerundete Kanten und eine stabile Verarbeitung sorgen dafür, dass die Nutzung von Kinderturnkästen sicher ist.

Wie kann man Turnbänke und Kinderturnkästen kombinieren?

Turnbänke können an den Längsseiten von Kinderturnkästen eingehängt werden, um Bewegungsparcours oder Rutschen zu erstellen, die die Bewegungsfreude und Geschicklichkeit der Kinder fördern.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Kinderturnkästen im Schulsport?

Im Schulsport werden Kinderturnkästen für Geräteturnen, Hindernisläufe und Sprünge eingesetzt, um die körperlichen Fähigkeiten und das Vertrauen der Kinder zu stärken.

Sind Kinderturnkästen auch für Kitas und Kindergärten geeignet?

Ja, speziell angepasste Kinderturnkästen mit niedriger Höhe und weicheren Materialien sind ideal für Kitas und Kindergärten, da sie sicher und vielseitig einsetzbar sind.

Welche Rolle spielen Kinderturnkästen für die Entwicklung von Kindern?

Kinderturnkästen fördern Koordination, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und körperliche Fähigkeiten und unterstützen so die gesunde Entwicklung von Kindern.

Gibt es Kinderturnkästen in verschiedenen Farben?

Einige Hersteller bieten Kinderturnkästen in bunten Farben oder mit individuellen Designs an, die besonders für Kinder ansprechend sind.

Was sollte man bei der Bestellung von Kinderturnkästen beachten?

Achten Sie auf hochwertige Materialien wie Buchenholz oder Massivholz, die richtige Kastenhöhe, eine langlebige Oberfläche sowie auf die Einsatzmöglichkeiten im geplanten Anwendungsgebiet.

Wie werden Kinderturnkästen gepflegt und gewartet?

Die Oberfläche aus Leder oder Kunstleder sollte regelmäßig gereinigt werden, und das Holz sollte auf Risse oder Abnutzungen überprüft werden, um die Sicherheit und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten.

8. Kontakt

Kinderturnkästen von Kübler Sport
Unsere Kinderturnkästen sind die ideale Wahl für Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen und überzeugen durch höchste Qualität und Langlebigkeit. Egal, ob Sie nach modularen Turnkästen, robusten Materialien oder passendem Zubehör suchen – wir bieten die passenden Lösungen für Ihre Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung – wir unterstützen Sie bei der Auswahl der perfekten Kinderturnkästen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −
chevron-up