
Langhanteln
Finden Sie die ideale Langhantel für Ihr Training! In unserem Kaufberater erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um das perfekte Modell für Ihre individuellen Fitnessziele auszuwählen.
Entdecken Sie die passende Langhantel – für maximale Leistung und vielseitiges Krafttraining!
Langhantel Kaufratgeber
Dieser Kaufberater gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Langhanteln und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihr Training zu treffen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Stangenarten, Längen und Griffvarianten, die Ihr Krafttraining noch effektiver machen.
1. Einleitung
Was sind Langhanteln?
Langhanteln sind längere Hantelstangen, die mit Gewichtsscheiben beidseitig bestückt werden können. Sie gehören zu den vielseitigsten Fitnessgeräten im Kraftsport und bilden die Grundlage für viele klassische Übungen im Krafttraining. Je nach Modell unterscheiden sich Langhanteln in Länge, Griffdurchmesser und Scheibenaufnahme – in der Regel 30 mm (Standard) oder 50 mm (Olympia).


Vorteile der Nutzung
Langhanteltraining bietet zahlreiche Trainingsreize und ist sowohl im Heimtraining als auch im Studio ein zentraler Bestandteil für Muskelaufbau und funktionelle Kraft. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Effektives Ganzkörpertraining durch komplexe, mehrgelenkige Übungen
- Steigerung von Maximalkraft, Stabilität und Koordination
- Hohe Belastbarkeit für fortlaufende Progression
- Große Übungsvielfalt – von Bankdrücken über Kniebeugen bis Kreuzheben
Zielgruppen
Langhanteln sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für:
- Anfänger, die strukturiert ins Krafttraining einsteigen wollen
- Fortgeschrittene, die gezielt an Kraft und Technik arbeiten
- Fitness-Enthusiasten, die komplexe Bewegungsformen bevorzugen
- Profisportler, z. B. im Powerlifting, Bodybuilding oder funktionellen Training
2. Arten von Langhanteln
Langhanteln gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Form, Aufnahmegröße, Einsatzzweck und Ergonomie unterscheiden. Je nach Trainingsziel und Erfahrungslevel ist die Wahl der richtigen Langhantel entscheidend für Trainingserfolg, Komfort und Sicherheit. Hier findest du einen Überblick der gängigsten Varianten:


Standard-Langhanteln (30 mm Aufnahme)
Diese klassische Hantelstange ist vor allem im Heimbereich sehr beliebt. Sie ist kompatibel mit 30-mm-Hantelscheiben, die im Freizeit- und Hobbybereich weit verbreitet sind.
Durch ihr geringeres Eigengewicht und die kompaktere Bauweise ist sie ideal für Einsteiger und moderates Krafttraining, etwa bei Bankdrücken, Kniebeugen oder Schulterübungen im Home-Gym.
Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Platzsparend
- Für viele Hantelscheiben im Heimgebrauch geeignet


Olympia-Langhanteln (50 mm Aufnahme)
Die Olympia-Langhantel ist der Standard im Profibereich und wird bei Wettkämpfen und im Studio eingesetzt. Sie ist genormt (meist 220 cm lang, 20 kg schwer) und besitzt drehbare Hantelhülsen, was die Handgelenke bei dynamischen Bewegungen schont.
Diese Stangen sind extrem belastbar und eignen sich für schwere Grundübungen wie Kreuzheben, Kniebeugen und olympisches Gewichtheben.
Vorteile:
- Sehr hohe Belastbarkeit
- Gelenkschonend durch rotierende Lager
- Kompatibel mit 50-mm-Gewichtsscheiben


SZ-Langhanteln (auch Curlstangen)
Diese gebogene Langhantelstange eignet sich hervorragend für das Armtraining – insbesondere für Bizeps-Curls und Trizeps-Extensions.
Durch die gewellte Form werden die Handgelenke entlastet und ein natürlicher Griffwinkel ermöglicht, was besonders bei einseitigen Belastungen oder empfindlichen Gelenken von Vorteil ist.
Vorteile:
- Ergonomischer Griff
- Gelenkschonend
- Ideal für Arm- und Schulterübungen


Trap Bars (Hex-Bars)
Diese sechseckig geformte Langhantel ermöglicht es, in der Mitte der Hantel zu stehen, wodurch das Gewicht näher am Körperschwerpunkt liegt.
Sie ist besonders rückenschonend und wird häufig für Kreuzheben, Farmers Walks oder Sprungkraftübungen eingesetzt. Auch für Einsteiger ist sie eine sehr sichere Option.
Vorteile:
- Reduziertes Verletzungsrisiko
- Aufrechtere Körperhaltung bei Zugbewegungen
- Sehr gelenkfreundlich
Spezial-Langhanteln
Für spezielle Trainingsbedürfnisse oder Abwechslung im Krafttraining gibt es eine Reihe von Sonderformen:
- Cambered Bars: Gebogene Stange mit tieferem Schwerpunkt, z. B. für Good Mornings oder Variationen von Squats
- Safety Squat Bars: Mit gepolsterten Auflagen für Schulter und Nacken, ideal bei eingeschränkter Beweglichkeit
- Multi-Grip Bars: Bieten mehrere Griffwinkel, oft bei Brust- oder Schulterübungen eingesetzt
Vorteile:
- Ideal zur Trainingsvariation
- Entlastung bei körperlichen Einschränkungen
- Zielgerichtete Muskelaktivierung
3. Vorteile im Vergleich zu Kurzhanteln
Langhanteln bieten gegenüber Kurzhanteln einige entscheidende Vorteile – insbesondere bei Zielen wie Maximalkraftaufbau, komplexen Bewegungsabläufen und strukturiertem Krafttraining. Durch ihre Bauweise und gleichmäßige Belastung beider Körperseiten ermöglichen sie ein besonders effektives und sicheres Training.
- Höhere Gewichtsbelastung: Langhanteln sind für deutlich höhere Gewichte ausgelegt als Kurzhanteln. Sie eignen sich ideal für Maximalkraftübungen wie Kreuzheben oder schweres Bankdrücken, bei denen das Ziel eine möglichst hohe Last mit sauberer Technik ist.
- Ideal für komplexe Grundübungen: Übungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben lassen sich mit der Langhantel besonders effizient ausführen. Diese mehrgelenkigen Bewegungen sprechen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig an und sind ein zentraler Bestandteil jedes effektiven Krafttrainingsplans.
- Fördert Stabilität und Koordination: Durch die beidseitige Belastung und die Notwendigkeit, das Gleichgewicht zu halten, trainiert die Langhantel nicht nur Kraft, sondern auch die intermuskuläre Koordination und die Rumpfstabilität – wichtige Grundlagen für sportliche Leistung und Alltag.
4. Auswahlkriterien beim Kauf von Langhanteln
Beim Kauf einer Langhantel solltest du auf mehrere technische und funktionale Merkmale achten. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Kriterien wirklich wichtig sind, was sie bedeuten – und worauf du bei der Auswahl achten solltest:


Kriterium | Beschreibung | Worauf achten? |
Material und Verarbeitung | Langhanteln bestehen meist aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl, teilweise verchromt oder pulverbeschichtet. | Achten Sie auf hochwertige Verarbeitung, rostfreie Oberflächen und verschweißte Enden. |
Gewicht und Länge der Stange | Gängige Längen reichen von 120 cm (kompakt) bis 220 cm (Olympia-Norm); das Eigengewicht variiert je nach Modell. | Für Anfänger genügt eine leichtere Hantel (10–15 kg), Fortgeschrittene wählen 20 kg Olympia-Stangen. |
Maximale Belastbarkeit | Je nach Modell zwischen 200 kg (für Heimtraining) bis über 700 kg (für Powerlifting). | Wählen Sie die Belastbarkeit passend zu deinem Trainingsziel – lieber zu viel als zu wenig Reserve. |
Griffdesign und Rändelung | Die Rändelung sorgt für besseren Halt und sicheres Training bei schweißnassen Händen. | Achten Sie auf eine mittlere bis tiefe Rändelung, ggf. mit Markierungen für Griffbreiten. |
Aufnahmegröße | 30 mm (Standard) oder 50 mm (Olympia) – entscheidend für die Passform der Gewichtsscheiben. | Prüfen Sie, welche Scheiben du bereits besitzt oder verwenden möchtest. |
Federverschlüsse oder Schraubverschlüsse | Verschlüsse halten die Gewichtsscheiben sicher auf der Hantel. | Federverschlüsse sind schnell in der Handhabung, Schraubverschlüsse bieten oft mehr Sicherheit. |
5. Pflege und Wartung
Damit deine Langhantel langfristig funktionstüchtig bleibt und sicher genutzt werden kann, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich – besonders bei intensiver Nutzung oder Lagerung im Home-Gym.


Nach jedem Training mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen – besonders im Bereich der Grifffläche (Rändelung), wo sich Schweiß und Hautfett sammeln.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen ggf. mit etwas milder Seifenlauge oder speziellen Edelstahlreinigern nachhelfen – aggressive Reiniger vermeiden.
- Kein Wasser direkt auf rotierende Hülsen oder Lager auftragen, um Korrosion zu verhindern.
- Bei Bedarf die Rändelung mit einer weichen Bürste (z. B. Zahnbürste) von eingetrocknetem Magnesium oder Schmutz befreien.
- Anschließend gut trockenreiben, um Feuchtigkeit zu vermeiden – idealerweise mit einem Mikrofasertuch.
Optional: gelegentlich ein dünner Film aus Pflegeöl (z. B. WD-40 oder spezielles Hantelöl) auf Stahloberflächen auftragen, um Flugrost vorzubeugen – besonders bei Lagerung in unbeheizten Räumen.
Schutz vor Rostbildung
Bei Stangen aus Stahl empfiehlt sich gelegentliches Einölen mit Pflegeöl oder WD-40, um Flugrost zu vermeiden – besonders in nicht beheizten oder feuchten Räumen. Die Hantel sollte immer trocken und möglichst geschützt gelagert werden, z. B. auf einem Hantelständer.
Überprüfung
Kontrollieren Sie regelmäßig die Rändelung, die Endhülsen und die Gewichtsaufnahmeflächen auf Abnutzung, Korrosion oder mechanische Beschädigungen. Vor allem bei häufigem Scheibenwechsel oder intensivem Training ist das wichtig für die Sicherheit.
6. Zubehör und Ergänzungen
Das passende Zubehör macht dein Langhanteltraining nicht nur effektiver, sondern auch komfortabler und sicherer – sowohl im Studio als auch im Home-Gym.
Gewichtsscheiben
Je nach Hanteltyp benötigst du 30 mm Standard- oder 50 mm Olympia-Scheiben. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich – z. B. Gusseisen, Gummi, Kunststoff oder Bumper Plates für stoßdämpfendes Training.
Hantelständer oder Racks
Eine stabile Ablage ist essenziell für Ordnung und Sicherheit. Ein Squat Rack, Power Rack oder Langhantelständer sorgt für sicheres Ablegen, gezieltes Training und schont den Rücken beim Aufnehmen schwerer Gewichte.
Schutzmatten
Besonders bei Training im Home-Gym lohnt sich die Investition in Gummimatten oder Bodenschutzplatten. Sie schützen den Boden, dämpfen Geräusche beim Ablegen der Langhantel und verbessern die Standfestigkeit.
7. Sicherheit und Zertifikate
Beim Training mit Langhanteln steht die Sicherheit an erster Stelle – besonders bei höheren Gewichten und komplexen Grundübungen wie Kniebeugen oder Bankdrücken. Neben einer sauberen Technik ist auch die Qualität der verwendeten Ausrüstung entscheidend. Folgende Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle:


Rutschfeste Grifffläche
Eine gut strukturierte, rutschfeste Rändelung (Knurling) sorgt für sicheren Halt – auch bei schweißnassen Händen oder intensiven Langhantelübungen. Je nach Trainingsstil sollte das Knurling eher fein (für Fitness) oder griffig (für Powerlifting) ausfallen. So beugst du nicht nur Abrutschen, sondern auch Verletzungen vor.
TÜV- und CE-Zertifikate
Langhanteln, die mit TÜV- oder CE-Zertifikaten ausgestattet sind, erfüllen nachweislich anerkannte Sicherheits- und Qualitätsstandards. Diese Zertifizierungen geben dir als Nutzer die Sicherheit, dass die Hantel auf Belastbarkeit, Materialgüte und Verarbeitung geprüft wurde – besonders wichtig für den Einsatz in Fitnessstudios, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen.
Stabile Verschlüsse
Die Verschlussart ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor. Federverschlüsse bieten schnelles Handling bei häufigem Scheibenwechsel, während Schraubverschlüsse einen besonders festen Sitz garantieren – ideal bei schweren Gewichten oder dynamischen Bewegungen. In jedem Fall sollten die Hantelscheiben sicher fixiert und regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden.
8. FAQs zu Langhanteln
Was ist eine Langhantel und wie unterscheidet sie sich von einer Kurzhantel?
Langhanteltraining eignet sich hervorragend für komplexe, mehrgelenkige Bewegungen. Dazu gehören:
- Kniebeugen – für Beine, Gesäß und Rumpf
- Bankdrücken – für Brust, Trizeps und Schultern
- Kreuzheben – für den Rücken und die hintere Kette
- Langhantel-Rudern – für den Oberkörper
- Military Press – zur Stärkung der Schultermuskulatur
Was bedeutet „Knurling“ bei einer Langhantelstange?
„Knurling“ bezeichnet die Rändelung auf der Griffzone einer Langhantel. Sie sorgt für besseren Halt – besonders bei schweren Übungen wie Kreuzheben. Die Tiefe und Breite des Knurlings variiert je nach Hanteltyp und Einsatzzweck.
Wie schwer ist eine Olympiastange?
Eine klassische Olympia-Langhantelstange wiegt 20 kg, ist 220 cm lang und hat eine 50 mm Hantelscheibenaufnahme. Sie ist genormt für Wettkämpfe im Gewichtheben und Powerlifting.
Für wen ist ein Langhantelset eine gute Investition?
Ein Hantelset mit Langhantelstange ist ideal für alle, die zu Hause gezielt Krafttraining betreiben wollen – vom Einsteiger bis zum ambitionierten Kraftsportler. Dank der Vielseitigkeit lohnt sich die Investition langfristig.
Wie finde ich die richtige Verschlussart für meine Langhantel?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten:
- Federverschlüsse: schnell und einfach zu bedienen, ideal für dynamisches Training
- Schraubverschlüsse: bieten maximale Zuverlässigkeit, besonders bei hohem Gewicht
Wähle je nach Trainingstyp und Sicherheitsbedürfnis.
Welche Beschichtungen gibt es bei Langhantelstangen?
Langhanteln sind oft verchromt, pulverbeschichtet oder aus Edelstahl. Eine gute Beschichtung schützt die Stange vor Korrosion und erhöht die Langlebigkeit – besonders bei häufiger Nutzung.
Was ist der ideale Griffdurchmesser einer Hantelstange?
Der Standard liegt bei etwa 28–30 mm. Für Olympiastangen meist 28 mm (Männer) oder 25 mm (Frauen). Ein etwas dickerer Griff kann die Unterarmmuskulatur stärker fordern und den Griff insgesamt verbessern.
Kann ich mit Langhanteln auch Bizeps oder Trizeps isoliert trainieren?
Ja, mit Übungen wie Bizepscurls, Reverse Curls oder Trizepsdrücken im Liegen kannst du auch isoliert trainieren – besonders effektiv mit einer SZ-Stange, die die Handgelenke entlastet.
Wie viel Gewicht sollte ich als Anfänger an der Langhantel verwenden?
Das hängt von der Übung und deinem Fitnesslevel ab. Starte mit dem reinen Stangengewicht (z. B. 15–20 kg) und steigere dich langsam mit kleinen Gewichtsscheiben. Die Technik sollte immer Vorrang haben.
Wie bewahre ich meine Langhantel am besten auf?
Am sichersten ist eine Hantelablage, ein Rack oder eine Wandhalterung. So bleibt die Stange gerade, wird nicht beschädigt und liegt nicht im Weg – ideal für dein Home-Gym oder Fitnessstudio.
Was unterscheidet Powerlifting-Stangen von Gewichtheber-Stangen?
- Powerlifting-Stangen: besonders steif, griffiges Knurling, ideal für Maximalkraftübungen wie Kreuzheben
- Weightlifting-Stangen: mehr Flex, rotierende Hantelscheibenaufnahme, ideal für dynamische Stoß- und Reißübungen
Wie vielseitig ist das Training mit einer Langhantel wirklich?
Sehr vielseitig! Ob du Muskeln aufbauen, deine Kraft steigern, gezielt den Oberkörper, Beine, Rücken oder die Arme trainieren willst – mit der richtigen Langhantelstange, passenden Gewichtsscheiben und einem klaren Trainingsziel kannst du nahezu jeden Bereich deines Körpers effektiv ansprechen.
Wie wählen Sie die richtige Langhantelstange für Ihr Training aus?
Die Auswahl der passenden Langhantelstange hängt stark davon ab, wie und wofür Sie trainieren. Wenn Sie sich auf Powerlifting oder den Kraftdreikampf konzentrieren – also auf Übungen wie Kniebeugen, Bankdrücken oder Kreuzheben – empfiehlt sich eine robuste Olympiastange, die hohe Belastungen standhält und durch ihre Langlebigkeit überzeugt.
Betreiben Sie Gewichtheben, spielt zusätzlich die Rotation der Hantelscheibenaufnahme eine wichtige Rolle, um dynamische Bewegungen sauber und sicher auszuführen. Auch der Griffdurchmesser sollte beachtet werden: Für Übungen im Oberkörperbereich, am Bizeps, Trizeps oder Rücken, ist ein angenehmer, rutschfester Griff entscheidend für Kontrolle und Sicherheit.
Wenn Sie gezielt Muskelgruppen wie das Gesäß, die Beine oder den Rumpf trainieren, benötigen Sie eine Langhantel, die vielseitig einsetzbar ist und zu Ihrem Trainingsstil passt.
Unser Tipp: Achten Sie auf hochwertige Materialien, eine saubere Verarbeitung und eine Hantel, die in Länge, Gewicht und Griff komfortabel zu Ihrem Körperbau und Ihren Trainingszielen passt. So trainieren Sie nicht nur effektiver, sondern auch sicherer – ganz gleich, ob im Studio oder zu Hause.
9. Kontakt
Langhanteln von Kübler Sport
Unsere Langhanteln bieten eine hochwertige Verarbeitung, optimale Griffkontrolle und sind ideal für vielseitiges Krafttraining. Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich und sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet.
Egal, ob Sie eine Standard-Langhantel, eine Olympia-Hantel oder eine SZ-Stange für Ihr Training suchen – wir haben die passende Lösung für Ihr Home-Gym oder Studio.
Für eine unverbindliche Beratung rund um Langhanteln stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach!

