
Kettlebells
Steigern Sie Ihre Kraft und Ausdauer mit der richtigen Kettlebell! In unserem Kaufberater finden Sie alle wichtigen Informationen, um das ideale Modell für Ihr Training auszuwählen.
Finden Sie die perfekte Kettlebell – für mehr Power und vielseitige Workouts!
Kettlebell Kaufratgeber
Dieser Kaufberater gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Kettlebells und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihr Training zu treffen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Gewichtsklassen, Materialien und Griffarten, die Ihr Workout noch effektiver machen.
1. Einleitung
Was sind Kettlebells?
Kettlebells, auch Kugelhanteln genannt, sind kugelförmige Gewichte mit einem festen Griffbügel. Anders als klassische Hanteln wird das Gewicht bei Kettlebells nicht gleichmäßig verteilt, sondern außerhalb der Griffachse gehalten – dadurch entstehen besondere Hebelverhältnisse, die das Training dynamischer und funktioneller machen.


Diese spezielle Bauweise ermöglicht schwungvolle Bewegungsabläufe und mehrdimensionale Übungen, die nicht nur Kraft, sondern auch Stabilität und Körperkontrolle fordern.
Vorteile der Nutzung
Kettlebells bieten ein hocheffektives, ganzheitliches Training – und das auf kleinstem Raum. Besonders im Vergleich zu traditionellen Trainingsgeräten zeichnen Kettlebells sich durch ihre Vielseitigkeit und Funktionalität aus:
Zielgruppen
Kettlebell-Training ist für nahezu jeden geeignet – unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Je nach Gewicht und Übungsauswahl kann das Training individuell angepasst werden:
- Anfänger – profitieren von einfachen Grundübungen und lernen Körperkontrolle
- Fortgeschrittene & Athleten – nutzen Kettlebells für anspruchsvolle Kraftausdauer-Workouts und Explosivkraft
- Functional Fitness-Enthusiasten – integrieren Kettlebells in komplexe Trainingspläne und Bewegungsketten
- Reha-Patienten – verbessern Mobilität, Stabilität und Muskelansteuerung unter professioneller Anleitung
2. Arten von Kettlebells
Kettlebells gibt es in verschiedenen Ausführungen – jede mit spezifischen Eigenschaften, Vorteilen und Einsatzbereichen. Die Wahl des richtigen Modells hängt dabei von deinem Trainingsziel, deinem Fitnesslevel und deinen räumlichen Möglichkeiten ab. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Arten von Kettlebells vor:


Gusseisen-Kettlebells
Die klassische und weit verbreitete Form der Kettlebell:
- Aus einem Stück massivem Gusseisen gefertigt – besonders langlebig
- Griff und Körper verschmelzen zu einer Einheit, ideal für fließende Bewegungen
- Größen und Durchmesser variieren je nach Gewicht
- Perfekt für Anfänger bis Profis, vom Techniktraining bis zu Kraftausdauer-Workouts


Vinyl- oder Neopren-Kettlebells
Kettlebells mit einer farbigen Beschichtung aus Vinyl oder Neopren:
- Gleiche Funktion wie Gusseisen-Modelle, aber mit schützender Ummantelung
- Schonend für Böden, ideal für den Einsatz in der Wohnung
- Leiser beim Absetzen, angenehm für Nachbarn oder Studioumgebungen
- Beliebt bei Einsteigern, da sie optisch ansprechender und griffiger wirken


Verstellbare Kettlebells
Praktische All-in-One-Lösung für platzsparendes Training:
- Einzelne Kettlebell mit anpassbarem Gewicht, oft per Klick-, Dreh- oder Stecksystem
- Ersetzt mehrere feste Gewichte – perfekt für kleine Wohnungen oder Reisen
- Ideal für Einsteiger oder Fortgeschrittene, die Gewicht stufenweise steigern wollen
- Etwas weniger kompakt im Handling, dafür sehr vielseitig


Soft-Kettlebells (Softbells)
Praktische All-in-One-Lösung für platzsparendes Training:
- Einzelne Kettlebell mit anpassbarem Gewicht, oft per Klick-, Dreh- oder Stecksystem
- Ersetzt mehrere feste Gewichte – perfekt für kleine Wohnungen oder Reisen
- Ideal für Einsteiger oder Fortgeschrittene, die Gewicht stufenweise steigern wollen
- Etwas weniger kompakt im Handling, dafür sehr vielseitig
Bumper Plates
Die Profi-Version für Sportler und ambitionierte Kettlebell-Lifter:
- Einheitliche Größe und Form, unabhängig vom Gewicht – nur das Gewicht im Inneren variiert
- Genormt für den Wettkampf, ideal für das präzise Techniktraining
- Besseres Handling bei hoher Wiederholungszahl, da der Bewegungsablauf nicht an wechselnde Größen angepasst werden muss
- Klare Farbkennzeichnung zur einfachen Gewichtserkennung
3. Vorteile im Vergleich zu anderen Hantelarten
Kettlebells bieten eine einzigartige Trainingsdynamik, die sich deutlich von klassischen Kurzhanteln oder Langhantelstangen unterscheidet. Durch ihre spezielle Form und die Verlagerung des Schwerpunkts eignen sie sich besonders gut für funktionelles, dynamisches Training. Im Vergleich zu anderen Hantelarten bieten sie gleich mehrere Vorteile:
Ideal für dynamische Bewegungen
Kettlebells sind perfekt für schwungvolle, mehrgelenkige Bewegungen wie:
- Kettlebell Swings – kräftigen Rücken, Hüfte und Gesäß
- Snatches & Cleans – fördern Schnellkraft, Koordination und Ausdauer
- Turkish Get-Ups – eine komplexe Übung, die nahezu alle Muskelgruppen anspricht
Diese Bewegungsformen lassen sich mit klassischen Kurzhanteln oder Langhanteln oft nur schwer oder unkomfortabel ausführen.
Kombination aus Kraft und Beweglichkeit
Kettlebell-Training fördert nicht nur die Muskelkraft, sondern gleichzeitig auch:
- Beweglichkeit, vor allem in Schultern, Hüfte und Wirbelsäule
- Stabilität und Körperspannung, besonders in der Körpermitte
- Körpergefühl und Koordination – durch asymmetrische Belastung und komplexe Bewegungsabläufe
So werden nicht nur Muskeln gestärkt, sondern auch Funktionalität und Mobilität verbessert – ein echter Vorteil gegenüber isolierten Maschinenübungen oder statischem Hanteltraining.
Effektives Ganzkörper- und Core-Training
Mit Kettlebells trainierst du nie nur einzelne Muskeln, sondern immer ganze Bewegungsketten:
- Die Übungen aktivieren gleichzeitig mehrere Muskelgruppen, was die Trainingszeit verkürzt und den Kalorienverbrauch erhöht
- Der Core (Bauch, Rücken, Rumpfmuskulatur) wird bei fast jeder Übung automatisch mittrainiert
- Ideal für Ganzkörper-Workouts, Zirkeltraining oder HIIT
4. Auswahlkriterien beim Kauf einer Kettlebell
Die folgende Tabelle zeigt dir nicht nur die wichtigsten Merkmale von Kettlebells, sondern auch, worauf du beim Kauf besonders achten solltest – ideal, um Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig sinnvoll zu investieren.


Kriterium | Beschreibung | Worauf achten? |
Material und Beschichtung | Gusseisen ist robust und langlebig, beschichtete Varianten (Vinyl/Neopren) schützen Boden & sind leiser. | Auf saubere Verarbeitung, rutschfeste Oberfläche und gleichmäßige Beschichtung achten. |
Gewicht | Je nach Trainingslevel: Anfänger 4–16 kg, Fortgeschrittene 20 kg und mehr. | Nicht zu schwer starten! Lieber technisch sauber mit leichterem Gewicht üben. |
Griffdesign | Ergonomischer Griff mit genug Platz für eine oder zwei Hände – wichtig für sichere Schwungübungen. | Keine scharfen Kanten, glatte Übergänge zum Kettlebell-Körper, grifffester Durchmesser. |
Bodenfreundlichkeit | Beschichtete Modelle verhindern Schäden an empfindlichen Böden. | Achte auf eine dicke, stoßdämpfende Ummantelung und ob der Bodenbelag empfindlich ist. |
5. Pflege und Haltbarkeit
Damit Kettlebells über Jahre hinweg funktional und sicher bleiben, ist eine regelmäßige Pflege und Kontrolle wichtig. Besonders bei intensiver Nutzung, im Outdoor-Training oder bei Gusseisen-Modellen verlängert die richtige Wartung deutlich die Lebensdauer.


- Wische die Kettlebell nach jedem Training mit einem feuchten Tuch ab, um Schweiß, Kreiderückstände und Staub zu entfernen.
- Für hartnäckigen Schmutz kann ein milder Reiniger oder etwas Seifenwasser verwendet werden – keine aggressiven Chemikalien!
- Bei Modellen mit Neopren- oder Vinylbeschichtung reicht meist ein nebelfeuchtes Mikrofasertuch aus.
Schutz vor Rost
Schutz vor Rost
- Gusseiserne Kettlebells sollten stets trocken gelagert werden – idealerweise in einem gut belüfteten Raum.
- Um Rostbildung zu verhindern, empfiehlt sich gelegentliches Einölen mit einem Pflegeöl oder leichtem Maschinenöl.
- Achte darauf, die Kettlebell nach Outdoor-Einheiten gründlich zu trocknen, bevor du sie verstaust.
Regelmäßige Überprüfung
- Kontrolliere regelmäßig den Griffbereich auf raue Stellen, Absplitterungen oder scharfe Kanten – diese können die Haut verletzen.
- Prüfe die Beschichtung (bei Vinyl/Neopren) auf Risse, Abnutzung oder Ablösungen, besonders an der Unterseite.
- Bei Wettkampf-Kettlebells sollte auch der Hohlraum auf Feuchtigkeit oder Korrosion überprüft werden (je nach Bauweise).
6. Zubehör und Ergänzungen
Das richtige Zubehör kann dein Kettlebell-Training nicht nur sicherer, sondern auch effektiver und komfortabler machen. Je nach Trainingsumgebung, Leistungsniveau und Zielsetzung lohnen sich bestimmte Erweiterungen besonders.
Bodenschutzmatten
Beim Kettlebell-Training kann es schnell mal laut oder ruppig werden – gerade bei dynamischen Übungen oder beim Ablegen schwerer Gewichte.
- Funktion: Schützen empfindliche Böden (z. B. Parkett, Laminat) vor Kratzern, Dellen und Erschütterungen
- Vorteil: Reduzieren Lärm und sorgen für einen rutschfesten Untergrund
- Empfehlung: Rutschfeste Gummi- oder Schaumstoffmatten mit Dämpfungseffekt, ideal fürs Home-Gym oder Wohnzimmer
Griffhilfen
Wer mit schweren Kettlebells trainiert oder besonders intensive Einheiten absolviert, profitiert von zusätzlichem Grip.
- Funktion: Verbessern den Halt und verhindern das Abrutschen bei schweißnassen Händen
- Typen: Zughilfen, Trainingshandschuhe oder flüssiges Magnesia
- Vorteil: Bessere Kontrolle über die Kettlebell, geringeres Risiko für Blasen oder Hautirritationen
Trainingspläne & Apps
Gerade Anfänger profitieren von einer strukturierten Anleitung – aber auch Fortgeschrittene finden hier neue Impulse.
- Funktion: Bieten Workout-Ideen, Wiederholungspläne und Technik-Hinweise
- Formen: Gedruckte Kettlebell-Poster, digitale Trainingspläne, Video-Tutorials oder spezialisierte Fitness-Apps
- Vorteil: Motivation, klare Struktur und gezielte Trainingsfortschritte – ideal zur Selbstkontrolle oder für Zuhause
7. Sicherheit und Zertifikate
Damit Sie beim Kettlebell-Training nicht nur effektiv, sondern auch sicher trainieren, spielen sowohl ergonomisches Design als auch geprüfte Qualität eine wichtige Rolle. Achten Sie auf folgende Merkmale:


Ergonomisches Design
Eine gut geformte Grifffläche sorgt für sicheren Halt bei dynamischen Bewegungen wie Swings, Snatches oder Cleans. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle – auch bei höheren Gewichten oder längeren Workouts.
TÜV- und CE-Zertifikate
Zertifizierte Produkte garantieren geprüfte Qualität und Sicherheit:
- CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards
- TÜV-Zertifizierung: Zusätzliche Prüfung durch unabhängige Stellen, z. B. auf Materialqualität, Belastbarkeit und Verarbeitung
- Vorteil: Mehr Vertrauen in das Produkt – besonders relevant für Fitnessstudios, Therapieeinrichtungen oder Bildungseinrichtungen
Rutschfeste Beschichtung
Ein fester Griff ist nicht nur angenehm, sondern auch essenziell für sicheres Kettlebell-Training:
- Beschichtungen aus Vinyl, Neopren oder Gummi verbessern die Griffigkeit – auch bei schweißnassen Händen
- Rutschfeste Unterseite sorgt für sicheren Stand beim Absetzen oder bei Übungen mit Bodenkontakt
- Empfehlung: Für intensive Workouts im Home-Gym oder bei Gruppen- und Outdoor-Training
8. FAQs zu Kettlebells
Was ist eine Kettlebell eigentlich genau?
Die Kettlebell, auch bekannt als Kugelhantel, ist ein traditionelles Trainingsgerät aus Gusseisen oder Stahl. Sie hat die Form einer Kugel mit festem Griffbügel. Der besondere Vorteil: Der Schwerpunkt liegt außerhalb der Hand, was dynamische Bewegungen wie Schwingen, Reißen (Snatch) oder Stoßen (Jerk) ermöglicht – ideal für funktionelles Ganzkörpertraining.
Was sind die Vorteile von Kugelhanteln gegenüber Kurzhanteln?
- Schwerpunkt ist bei der Kettlebell weiter vom Griff entfernt
- Besser geeignet für dynamische Übungen wie Swings, Snatches, Turkish Get-Ups
- Fördert Koordination, Explosivkraft und funktionelle Kraftausdauer
- Aktiviert mehrere Muskelgruppen gleichzeitig
- Spart Platz – ein einziges Rundgewicht ersetzt viele Geräte
Wie schwer sollte eine Kettlebell für Anfänger sein?
Für den Einstieg ins Kettlebell-Training empfehlen sich folgende Gewichtsklassen:
- Frauen: 6 kg bis 8 kg
- Männer: 12 kg bis 16 kg
Starten Sie lieber mit einer leichteren Kugel und fokussieren Sie sich auf saubere Technik.
Welche Muskelgruppen trainierst du mit der Kugelhantel?
Mit einer Kugelhantel trainierst du fast den ganzen Körper – besonders:
- Gesäß und Beine (Swings, Kniebeugen, Ausfallschritte)
- Core und Bauchmuskeln (Get-Up, Windmill)
- Oberkörper – Rücken, Schultern, Arme (Snatch, Clean & Press)
Was bringt das Schwingen mit Kettlebells?
Das Kettlebell-Swing ist eine der effektivsten Übungen für Explosivkraft, Ausdauer und Rumpfstabilität. Es aktiviert den gesamten Hinterkörper (Gluteus, Beinbeuger, Rücken) und bringt gleichzeitig den Kreislauf in Schwung – perfekt für ein kurzes, intensives Workout.
Eignen sich Kettlebells auch für Einsteiger?
Ja – trotz militärischem Image aus Spezialeinheiten ist das Kettlebelltraining auch für Anfänger geeignet. Wichtig ist, langsam zu starten, das Gewicht mit Bedacht zu wählen und sich die Bewegungsabläufe (z. B. Swing, Goblet Squat) technisch sauber anzueignen.
Gibt es Kettlebells in verschiedenen Größen?
Ja, Kettlebells gibt es in unterschiedlichen Größen, Oberflächen und Gewichtsstufen – von 2 kg bis über 48 kg.
- Standard-Kugelhanteln variieren in Form und Griffstärke je nach Gewicht
- Competition-Kettlebells haben immer dieselbe Größe, unabhängig vom Gewicht – ideal für Technik und Wettkampf
Welche Übungen kann man mit einer Kugelhantel machen?
Beispiele für effektive Kettlebell-Übungen:
- Swings – für Rücken, Beine & Power
- Turkish Get-Up – für Koordination und Ganzkörperkraft
- Snatch & Jerk – für Schnellkraft & Explosivität
- Kniebeugen & Ausfallschritte mit Kugel – für Beine und Gesäß
- Clean & Press – für Schulter, Rumpf und Oberkörper
Ist Kettlebelltraining auch was für zu Hause?
Absolut! Eine Kettlebell braucht kaum Platz, der Boden sollte idealerweise geschützt sein. Das macht sie zu einem der effektivsten Fitnessgeräte für Zuhause – ideal für Menschen mit wenig Zeit, aber klaren Trainingszielen.
Was ist der Snatch im Kettlebell-Training?
Der Snatch ist eine fortgeschrittene Übung, bei der die Kettlebells in einer flüssigen Bewegung über den Kopf gebracht wird – mit viel Explosivkraft aus der Hüfte.
Er trainiert den gesamten Körper, verbessert die Körperhaltung und fordert enorm viel Koordination.
Wie wirkt sich das Kettlebelltraining auf Herz und Kreislauf aus?
Durch die Kombination aus Gewichtstraining und Ausdauerbelastung hat das Training mit Kettlebells einen starken kardiovaskulären Effekt. Es bringt nicht nur den Herzschlag auf Touren, sondern erhöht auch die Sauerstoffaufnahme – ideal für Fitness und Fettverbrennung.
Was bedeutet „funktionelles Training“ mit Kettlebells?
Funktionelles Training mit Kettlebells meint natürliche, mehrgelenkige Bewegungen, die den ganzen Körper beanspruchen. Anders als beim klassischen Maschinen-Krafttraining werden auch kleinere Muskelgruppen, Stabilität und Bewegungskoordination trainiert.
Warum sind Competition-Kettlebells sinnvoll?
- Einheitliches Format → konstanter Bewegungsablauf
- Ideal für Wettkampf-Vorbereitung
- Perfekt für Techniktraining mit vielen Wiederholungen
- Besonders beliebt bei ambitionierten Kraftsportlern und Kettlebell-Sportler:innen
Seit wann gibt es Kettlebells?
Die Kugelhantel stammt ursprünglich aus dem Russland des 18. Jahrhunderts. Bauern verwendeten sie zum Wiegen von Waren – später wurde daraus ein beliebtes Trainingsgerät im Kraftsport. Heute sind Kettlebells weltweit in Fitnessstudios, Homegyms und im Leistungssport etabliert.
Was macht das Training mit der Kugelhantel so effektiv im Vergleich zu klassischen Hanteln?
Das Training mit der Kugelhantel – auch bekannt als Rundgewicht – unterscheidet sich in mehreren Punkten deutlich vom klassischen Hanteltraining. Während herkömmliche Hanteln für statische Bewegungen und isoliertes Gewichtstraining konzipiert sind, steht beim Kugelhanteltraining der ganze Körper im Fokus. Das Gewicht der Kugelhantel liegt außerhalb des Griffs, was die Belastung deutlich dynamischer macht. Dadurch werden nicht nur einzelne Muskeln, sondern ganze Bewegungsketten beansprucht.
Gerade Kraftsportlern und funktionell trainierenden Sportlern bietet die Kugelhantel einen großen Mehrwert. Übungen wie Kniebeugen mit Kugelhantel, Schwingen (Swings) oder Ausfallschritte mit Oberkörperrotation fordern neben Kraft auch Koordination, Gleichgewicht und eine stabile Körperhaltung – insbesondere im Bereich des Rumpfes und der Knie- und Hüftstabilität.
Ein weiterer Vorteil: Eine einzige Kugel kann ein ganzes Trainingsgerät-Set ersetzen. Mit nur wenigen Kilogramm Gewicht kann bereits ein intensives Ganzkörpertraining gestaltet werden – das spart Platz und Equipment.
Auch in Fitnessstudios und bei Spezialeinheiten (wie Militär oder Polizei) gehört die Kugelhantel inzwischen zur Grundausstattung. Denn sie verbindet funktionelles Krafttraining mit hoher Praxistauglichkeit im Alltag und im Sport.
Ob als Fitnessgerät für Zuhause oder als Ergänzung zum Studiotraining – das Training mit Kugelhanteln ist vielseitig, intensiv und extrem effektiv für den gesamten Oberkörper, die Beine und die Stabilität der Körpermitte.
9. Kontakt
Kettlebells von Kübler Sport
Unsere Kettlebells bieten eine robuste Verarbeitung, optimale Balance und sind ideal für dynamisches Krafttraining. Sie sind in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich und eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis.
Egal, ob Sie Gusseisen-Kettlebells, Competition-Kettlebells oder Vinyl-beschichtete Kettlebells suchen – wir haben die passende Lösung für Ihr Functional Training.
Für eine unverbindliche Beratung rund um Kettlebells stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach!

