Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinVereins- & SchulsportWas ist eigentlich das Deutsche Sportabzeichen?

    Was ist eigentlich das Deutsche Sportabzeichen?

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 4 Minuten

    Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und gilt als die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Doch was genau ist eigentlich das Deutsche Sportabzeichen und wie können Vereine sich daran beteiligen? In diesem Beitrag klären wir diese Frage auf und stellen Dir alle wichtigen Fakten zum Leistungsabzeichen vor.

    Deutsches Sportabzeichen
    Das Leistungsabzeichen Deutsches Sportabzeichen enthält u. a. Schwimmen

    Geschichte des deutschen Sportabzeichens

    Das Deutsche Sportabzeichen entstand am 10. November 1912 unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“ nach dem Vorbild des schwedischen Sportabzeichens. Damals wurde es von der Hauptversammlung des Deutschen Reichbundes für Olympische Spiele ins Leben gerufen. Im Rahmen des Jugend-Spielfestes am 7. September 1913 in Berlin wurden erstmals 22 Auszeichnungen vergeben. Anfangs konnten nur Männer, die einem deutschen Sportverein angehörten, das Deutsche Sportabzeichen erlangen. Seit 1921 ist die Erwerbung des Abzeichens auch für Frauen erlaubt. In der Zeit des Nationalsozialismus trug es den Namen Reichssportabzeichen, ab 1944 wurde dessen Verleihung jedoch eingestellt. Ab 1951 kam es sowohl in der DDR als auch in der BRD zur Wiedereinführung des Sportabzeichens (unter relativ ähnlichen Bedingungen) und es erfolgte eine Einteilung der Anforderungen in verschiedene Altersgruppen. Lange Jahre gab es dann keine Änderungen mehr, doch 1993 wurde der Verleihungsmodus geändert und die Stufe des Sportabzeichens richtete sich nicht mehr nach dem Alter, sondern nach Anzahl der Wiederholungen. Nach der Fusion des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland zum neuen Deutschen Olympischen Sportbund ergab sich seit 2007 eine Reihe von Anpassungen. Das Sportabzeichen erhielt eine neue Form und die fünf Leistungsgruppen sind die allgemeine Schwimmfähigkeit (muss jeder vorzeigen), die Sprungkraft, Schnelligkeit, Schnellkraft und Ausdauer.

    Im folgenden Video findest Du die Geschichte des Deutschen Sportabzeichens nochmals zusammengefasst.

    Wieso gibt es das deutsche Sportabzeichen?

    Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes und stammt vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat Ordenscharakter. Mit dem Sportabzeichen werden überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeiten anerkannt. Die erforderlichen Leistungen für des Deutschen Sportabzeichenz orientieren sich an den beliebten Sportarten Schwimmen, Leichtathletik, Radfahren und Turnen und sind in die motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination systematisiert. Zudem muss jeder Teilnehmer seine Schwimmfertigkeit nachweisen.

    Das Deutsche Sportabzeichen soll Menschen zu Bewegung im Alltag antreiben und diese entsprechend ihrem Alter, ihren Neigungen und Fähigkeiten im Sport fördern. Mit dem Deutschen Sportabzeichen wird die Möglichkeit des Ablegens eines qualitativ abgesicherten Fitnesstests gegeben und mit dem Absolvieren tun die Teilnehmer etwas Gutes für ihre Gesundheit. Neben dem Motto “Sport ist gesund” soll das Motto “Sport macht Spaß” an die Teilnehmer vermittelt werden. Denn die gemeinsame Vorbereitung, das Training und die Prüfung für das Ehrenzeichen sollen Spaß bereiten, die Gemeinschaft stärken und sowohl den Kontaktaufbau als auch die Kontaktpflege mit Gleichgesinnten unterstützen.

    Wie erhalte ich das Deutsche Sportabzeichen?

    In der Prüfung des Deutschen Sportabzeichens müssen Leistungen in den vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis gestellt werden. Wichtig ist, dass in jeder Disziplingruppe mindestens eine Leistung in Bronze erbracht wird. Hierzu können verschiedenen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen ausgewählt werden, beispielsweise:

    Ausdauer

    • 3.000 m Lauf
    • 10 km Lauf
    • 7,5 km Walking
    • 20 km Radfahren

    Kraft

    • Medizinball
    • Kugelstoßen
    • Steinstoßen
    • Standweitsprung
    • Gerätturnen

    2024 neu hinzugekommen sind:

    • Push-Ups/Liegestützen
    • Crunches/Bauchpresse
    • Triceps-Dips/Beugestütz
    • Pull-Ups/Klimmzug

    Schnelligkeit

    • 30 m, 50 m und 100 m Lauf
    • 25 m Schwimmen
    • 200 m Radfahren
    • Gerätturnen

    Koordination

    • Hochsprung
    • Weitsprung
    • Zonenweitsprung (nur Altersklasse 6-9 Jahre)
    • Drehwurf (nur Altersklasse 6-11 Jahre)
    • Schleuderball
    • Seilspringen
    • Gerätturnen

    Außerdem ist zusätzlich zu den Disziplingruppen der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. 

    Was bedeuten die Bezeichnungen Bronze, Silber und Gold?

    Vergleichbar mit den Olympischen Spielen oder Welt- und Europameisterschaften gibt es verschiedene Leistungsstufen, die in Bronze, Silber und Gold deklariert sind. Hierbei ist die Leistungsstufe Bronze im Vergleich zu den beiden anderen Stufen mit den geringsten Leistungsanforderungen verbunden. Generell werden die Leistungsstufen in den ausgewählten Disziplinen mit Punkten bewertet. Für eine Leistung im Bereich Bronze erhältst Du einen Punkt, für Silber zwei Punkte und für Gold drei Punkte. Am Schluss bestimmt die Summe der Punkte, welches Sportabzeichen Du erhältst:

    • Sportabzeichen Bronze= 4-7 Punkte
    • Sportabzeichen Silber= 8-10 Punkte
    • Sportabzeichen Gold= 11-12 Punkte

    Wer kann das Deutsche Sportabzeichen machen?

    Die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens kann sowohl von Männern als auch Frauen abgelegt werden. Auch Menschen mit Behinderungen können das Deutsche Sportabzeichen erwerben und haben hierfür einen spezifischen Leistungskatalog. Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr können die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens ebenfalls absolvieren und haben hierbei abgestufte Anforderungen, die ihrem Alter entsprechen.

    Wo findet die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens statt?

    Viele Vereine bieten spezielle Sportabzeichen-Treffs an, bei denen sich Sportler gemeinsam auf die verschiedenen Disziplinen vorbereiten können. Für Vereine hat das Angebot des Deutschen Sportabzeichens den Vorteil, dass sie neue Sportler in ihre Vereine bekommen und bestehenden Mitgliedern ein erweitertes Angebot mit Stärkung des Gemeinschaftsgefühls anbieten können. Es ist jedoch keine Voraussetzung, dass die Teilnehmer des Deutschen Sportabzeichens Mitglieder in Vereinen sind. Neben der Vorbereitung und Prüfung mit geschulten Prüfern in deutschen Sportvereinen gibt es öffentliche Termine für die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens, die von Kreis- und Stadtsportbünden veröffentlicht werden.

    Wie oft kann das Deutsche Sportabzeichen abgelegt werden?

    Die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens kann einmal jährlich abgelegt werden. Bei wiederholtem Erwerb des Deutschen Sportabzeichens wird das Sportabzeichen, unabhängig von der erreichten Stufe (Bronze, Silber oder Gold), mit der Wiederholungszahl vergeben. Hierbei erfolgt die Vergabe beginnend mit der Zahl 5 und es geht dann in Fünfer-Schritten weiter. Das bedeutet, dass das Abzeichen beim fünften erfolgreichen Ablegen mit der Zahl 5 versehen wird und beim 10 erfolgreichen Ablegen mit einer 10 versehen wird und so weiter. Das wiederholte Ablegen der Prüfung des Deutschen Sportabzeichens ist ein sichtbarer Ausweis dauerhafter Fitness.

    Hast Du Lust bekommen das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren? Lass Dich doch abschließend nochmals inspirieren:

    Dieser Beitrag zu Schwimmabzeichen könnte dich auch interessieren:

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge