Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Volleyball-Schlagtechniken im Überblick

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 4 Minuten

    Im Volleyball sind Schlagtechniken von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Spiel. Sie sind nicht nur für den Punktgewinn entscheidend, sondern auch für die taktische Steuerung während eines Matches. Wir erklären im folgenden die grundlegenden Schlagtechniken im Volleyball für Einsteiger.

    Volleyball am Netz
    Je nach Spielsituation sind unterschiedliche Schlagtechniken notwendig | Alex – stock.adobe.com

    Pritschen (oberes Zuspiel) als essenzielle Volleyball Schlagtechnik

    • Technik: Beim Pritschen wird der Ball mit beiden Händen über dem Kopf gespielt. Die Finger sind gespreizt und leicht gekrümmt, sodass sie eine natürliche Ballform bilden. Die Daumen zeigen leicht zueinander und die Hände bilden ein offenes Dreieck oder Fenster, durch das der Ball „gesehen“ werden kann. Die Kontaktfläche liegt vor allem auf den Fingerkuppen, nicht in der Handfläche. Der Ball wird nicht geworfen, sondern mit einer kurzen, federnden Bewegung aus den Fingergelenken nach oben weitergeleitet. Die Ausgangsposition ist eine stabile Körperhaltung mit leicht gebeugten Knien und aufrechter Oberkörperhaltung. Der Spieler steht unter dem Ball, die Schultern sind entspannt, die Ellbogen nach außen gerichtet. Beim Ballkontakt erfolgt eine gleichmäßige Streckbewegung von Beinen, Rumpf und Armen, wodurch der Ball kontrolliert in die gewünschte Richtung gespielt wird.
    • Ziel: Das Ziel des Pritschens ist ein präzises Zuspiel, das den Angriff vorbereitet. Es ist eine zentrale Technik, um den Ball für einen Angriffsschlag optimal zu positionieren und den Spielzug zu organisieren.
    • Einsatz: Primär von Zuspielern verwendet, die für die Organisation des Angriffsspiels verantwortlich sind.

    Baggern (unteres Zuspiel): Die Grundlage für eine stabile Annahme

    • Technik: Die Technik vom Baggern, auch bekannt als unteres Zuspiel, beginnt mit einer tiefen, stabilen Grundhaltung. Die Beine sind leicht mehr als schulterbreit geöffnet, die Knie deutlich gebeugt, das Körpergewicht liegt auf dem Vorderfuß. Die Arme werden gestreckt und eng aneinandergelegt, wobei die Hände eine feste Verbindung bilden. Dadurch entsteht eine möglichst große, gleichmäßige Fläche auf den Unterarmen, mit der der Ball gespielt wird. Beim Ballkontakt wird der Ball nicht aktiv geschlagen, sondern kontrolliert mit den Unterarmen nach oben gelenkt. Die Bewegung erfolgt hauptsächlich aus den Beinen und dem Körperschwerpunkt heraus, nicht aus den Armen. Die Arme bleiben dabei stabil und führen die Richtung des Balls.
    • Ziel: Kontrolle und Präzision bei der Annahme und Weiterleitung des Balls, insbesondere bei gegnerischen Aufschlägen oder Angriffen.
    • Einsatz: Von allen Spielern, insbesondere in der Abwehr und bei der Annahme von Aufschlägen.

    Angriffsschlag für spektakuläre Angriffe

    • Technik: Die Technik vom Angriffsschlag, häufig auch als Schmetterschlag bezeichnet, beginnt mit einem Anlauf, der je nach Position und Spielsystem variieren kann. Häufig besteht er aus zwei bis vier Schritten, wobei der letzte Schritt besonders kraftvoll gesetzt wird, um Schwung für den Absprung zu erzeugen. Während des Anlaufs erfolgt eine koordinierte Ausholbewegung des Schlagarms nach hinten und das gleichzeitige Heben des anderen Arms zur Orientierung und Stabilisierung. Beim Absprung wird der Körper nach oben gestreckt, wobei der Arm weit ausholt, um maximale Schlagkraft zu erzielen. Im höchsten Punkt des Sprungs erfolgt der Ballkontakt. Der Schlagarm wird schnell und kraftvoll nach vorne geführt, der Ball mit offener Handfläche über dem Kopf getroffen. Entscheidend ist dabei, den Ball möglichst im höchsten Punkt und mit gestrecktem Arm zu treffen, um einen steilen, schwer abwehrbaren Winkel zu erreichen.
    • Ziel: Der Angriffsschlag zielt darauf ab, Punkte zu erzielen, indem der Ball kraftvoll und präzise im gegnerischen Feld platziert wird. Diese Schlagtechnik ist besonders effektiv, um den gegnerischen Block zu überwinden und direkte Punktgewinne zu erzielen.
    • Einsatz: Häufig von Außenangreifern und Diagonalspielern genutzt, da diese Spielerpositionen eine optimale Ausgangslage bieten, um den Ball über den gegnerischen Block hinweg ins Feld zu schlagen.

    Blocken als effektive Verteidigung gegen Angriffe

    • Technik: Die Technik beginnt mit einer aufmerksamen Beobachtung des gegnerischen Zuspiels und der Position des potenziellen Angreifers. Der Blockspieler steht in einer leicht gebeugten Grundhaltung nah am Netz und ist jederzeit bereit, sich seitlich zu bewegen, um die richtige Position zum Blocken einzunehmen. Sobald der Angreifer zum Schlag ansetzt, springt der Blockspieler mit beiden Beinen gleichzeitig nach oben. Die Arme werden dabei gestreckt über das Netz geführt, die Hände sind gespreizt und leicht nach vorne geneigt, um den Ball möglichst früh und kontrolliert abzufangen.
    • Ziel: Das Ziel des Blockens ist es, gegnerische Punktgewinne zu verhindern, indem Angriffsschläge abgewehrt werden. Ein effektiver Block kann den Spielverlauf entscheidend beeinflussen und den Gegner zu Fehlern zwingen.
    • Einsatz: Vor allem von Mittelblockern und Außenblockern an der Netzlinie verwendet. Diese Spielerpositionen sind dafür verantwortlich, gegnerische Angriffe zu neutralisieren und den Ball zurück ins gegnerische Feld zu leiten.

    Der Aufschlag im Volleyball

    • Ziel: Den Ball sicher ins gegnerische Feld bringen und idealerweise den Gegner durch gezielte Platzierung oder Geschwindigkeit unter Druck setzen.
    • Typen: Der Aufschlag kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, darunter:
      • Unterarmaufschlag: Einfacher Aufschlag, vor allem im Anfängerbereich.
      • Tennisaufschlag (Sprungaufschlag): Mit Anlauf und Sprung.
      • Float-Aufschlag: Ohne Spin, flattert in der Luft.
      • Sprung-Float: Kombination aus Sprung und Float.

    Die Bedeutung von Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung

    Feedback von Trainern und Mitspielern ist entscheidend für das Erlernen und Verfeinern von Volleyball-Schlagtechniken. Es hilft, Schwächen zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten. Spieler sollten offen für konstruktive Kritik sein und Strategien entwickeln, um kontinuierlich an ihren Fähigkeiten zu feilen. Kontinuierliches Lernen und Anpassung sind essenziell, um im Volleyballspiel erfolgreich zu sein.

    Egal ob im Vereins- oder Schulsport, mit den richtigen Techniken und einem engagierten Training kann jeder Spieler seine Leistung steigern und zum Erfolg seines Teams beitragen.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge