Ein strukturiertes Aufwärmen ist im Volleyball und darüber hinaus unverzichtbar, um den Körper optimal auf die Belastungen vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen. Es dient nicht nur dazu, die Muskulatur zu aktivieren und die Beweglichkeit zu fördern, sondern auch die Konzentration und die spezifischen Fähigkeiten zu schulen, die im Volleyball besonders gefordert sind.
Effektive Aufwärmspiele und Übungen
Die folgenden Aufwärmspiele eignen sich sowohl für Anfänger im Sportunterricht als auch für fortgeschrittene Volleyballspieler im Verein. Sie konzentrieren sich insbesondere auf den Bereich des speziellen Aufwärmens, bei dem die grundlegenden Schlagtechniken spielerisch integriert werden.
Tennisball-Fangspiel
Beim Tennisball-Fangspiel wird ein Fänger bestimmt, der versucht, andere Spieler abzuschlagen. Zwei Tennisbälle kommen dabei zum Einsatz. Spieler, die einen Ball halten, können nicht gefangen werden, dürfen den Ball jedoch maximal drei Sekunden lang behalten, bevor sie ihn an andere Spieler weiterwerfen müssen. Ziel ist es, den Ball so zu werfen, dass der Fänger Schwierigkeiten hat, jemanden abzuschlagen. Dieses Spiel fördert Kondition, Koordination und die Wurffähigkeit. Variationen sind möglich, indem unterschiedlich große Bälle verwendet oder zusätzliche Bälle ins Spiel gebracht werden.
3er-Kontaktball
Beim 3er-Kontaktball werden zwei Mannschaften gebildet. Die Aufgabe besteht darin, den Ball in einer vorgegebenen Reihenfolge zu spielen: Der erste Spieler wirft den Ball, der zweite schlägt ihn so, dass der dritte Spieler ihn fangen kann. Gelingt der gesamte Spielzug, erhält die Mannschaft einen Punkt. Die gegnerische Mannschaft kann versuchen, den Spielzug zu unterbrechen. Wenn der Ball zu Boden fällt, wechselt der Ballbesitz. Dieses Spiel dient der Verbesserung der Technik, der Teamkoordination und der spielnahen Bewegungsabläufe.
King of Court – 2 gegen 2
Bei “King of Court” treten zwei Teams mit jeweils zwei Spielern gegeneinander an. Es sind pro Team nur zwei Ballkontakte erlaubt, und der Ball darf nur einarmig gespielt werden. Nach jedem Ballkontakt ruft der Spieler, welcher Arm für den nächsten Schlag verwendet werden soll. Diese Spielvariante trainiert die Koordination und verbessert das Spielverständnis in anspruchsvollen Situationen.
Bagger Chinesisch
Für das Spiel Bagger Chinesisch werden zwei gleichstarke Mannschaften gebildet. Jeder Spieler startet mit einer vorgegebenen Punktzahl. Der Trainer wirft den Ball ins Spielfeld, und der erste Spieler baggert ihn in das gegnerische Spielfeld. Nach dem Schlag läuft der Spieler um das Netz herum und reiht sich auf der anderen Seite wieder ein. Der Ball wird von der anderen Mannschaft zurückgespielt, wobei ebenfalls die Baggertechnik angewendet wird. Fehler wie unpräzise Technik oder verpasste Bälle führen zu Punktverlusten. Dieses Spiel verbessert die Baggertechnik, die Ballannahme und die allgemeine Koordination.
Trefferball
Beim Trefferball verteilen sich alle Spieler in der Halle, wobei etwa ein Drittel der Spieler mit einem Ball startet. Spieler mit einem Ball versuchen, die Spieler ohne Ball an den Füßen abzuwerfen. Wer getroffen wird, setzt sich hin. Spieler können sich wieder ins Spiel bringen, indem sie sitzend einen Ball in Besitz nehmen. Variationen des Spiels sind durch die Anpassung der Spielfeldgröße oder der Ballanzahl möglich. Softbälle eignen sich besonders, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Balljonglage
Bei der Balljonglage bewegen sich alle Spieler frei in der Halle und versuchen, einen Volleyball möglichst lange in der Luft zu halten. Dabei sind alle Körperteile bis zu den Knien erlaubt, jedoch kein Fußkontakt. Optional kann die Übung variiert werden, indem die Spielweise, wie z. B. Baggern oder das Spielen mit einem ausgestreckten Arm, vorgegeben wird. Dieses Spiel verbessert das Ballgefühl und die spezifischen Techniken.
Namensball mit Fuchs
Beim Spiel Namensball mit Fuchs wird ein Spieler als Fuchs bestimmt, während ein weiterer Spieler den Ball mittels Baggern oder Pritschen in die Höhe bringt. Der Ballspielende ruft dabei den Namen eines Mitspielers, der den Ball fangen soll. Der Fuchs versucht, das Fangen zu verhindern, indem er den Ball selbst fängt. Gelingt ihm dies, wird der gerufene Spieler zum neuen Fuchs. Dieses Spiel trainiert Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Ballannahme.