Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Vereinskasse aufbessern: So geht´s!

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 5 Minuten


    In einer Zeit, in der viele Vereine finanzielle Herausforderungen erleben, ist das Aufbessern der Vereinskasse keine bloße Option, sondern oft eine Notwendigkeit. Sicher ist dies ein mitunter mühsames Vorhaben, jedoch fällt es mit unserer Ideensammlung – von altbewährt bis originell – direkt leichter loszulegen! Denn eines liegt uns allen am Herzen: Die so bedeutsame flächendeckende Sportlandschaft, die durch Sportvereine ermöglicht wird, soll auch weiterhin Bestand haben!

    kasse
    Leere Vereins- oder Mannschaftskasse? Vereinskasse aufbessern: So geht´s!

    Veranstaltungen & Feste: Präsenz zeigen

    • Stadtfeste bzw. Dorffeste oder auch städtische Weihnachtsmärkte sind die ideale Gelegenheit, sich als Verein einzubringen. Jede Abteilung kann etwas anderes vorbereiten und verkaufen: Getränke und Essen, eine Tombola oder Selbstgemachtes wie etwa gesteckte Kränze für die Adventszeit.
    • Auch eigene Feste kommen gut an. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Faschingsfeier, ob für Kinder oder Erwachsene einer Mottoparty oder einem Maibaum-Fest?
    • Fahrradbörse: Bereits im Winter kann damit angefangen werden, ausrangierte Fahrräder per Spende einzusammeln und zu restaurieren. Bei der Fahrradbörse kann dann per Bieterverfahren ein Rad erworben werden.
    • Vereinsinventar-Verkauf: Ausgediente Sportkleingeräte oder Einrichtungsgegenstände, die vom Verein angeschafft wurden, können für kleines Geld noch verkauft anstatt entsorgt werden. Wichtig ist allerdings, dass die Sportgeräte trotz altersbedingter Abnutzungserscheinungen noch ausreichend sicher für den Privatgebrauch sind.
    • Vereinsinventar-Verleih: Ebenso ist ein Verleih von Sportgeräten gegen kleines Geld möglich, beispielsweise wenn für ein Fußballturnier viele Minitore benötigt werden.
    • Ebenso kann ein Flohmarkt organisiert werden, dieser kann an Aussteller aus dem eigenen Verein oder an sämtliche interessierte Aussteller gerichtet sein. Wer einen Standplatz erhalten möchte, bezahlt eine Standgebühr hierfür.
    • Sammelaktionen: Ob Christbaumsammlung, Altmetall- oder Altpapiersammlung im Dorf oder Stadtbezirk, Sammelaktionen werden von Bürgern gerne angenommen, weshalb großzügige Spenden nicht ungewöhnlich sind.

    Sportliche Veranstaltungen: je ausgefallener, desto interessanter

    • Sportfeste: Jux-Turnier, Gerümpelturnier, Bobbycar-Rennen, Seifenkistenrennen, Mario Kart Turnier – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Jeder kann sich beteiligen und auch für Vereinsexterne werden Sportevents zum Highlight, für das ein Eintritt in Form einer kleinen Spende verlangt werden kann.
    • Sponsorenlauf: Ist mal ein Sponsor gefunden, legt ihr gemeinsam fest, wieviel Euro pro Kilometer gespendet werden. Zusätzlich kann man eine Startgebühr verlangen. Zudem können Besonderheiten eingeführt werden, die neugierig machen. Wir wäre es z. B. mit einem Colour Run? Hier werden den Läufern, je erfolgreich abgeschlossenem Abschnitt, Puderfarben zugeworfen.

    Bewirtung: geht immer

    Bei sämtlichen Veranstaltungen, ob extern oder eigens veranstaltet, bietet sich stets ein Essens- und Getränkeverkauf an. Je nach Jahreszeit, Tageszeit sowie Besucher der Veranstaltung eignen sich verschiedene Angebote wie Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Glühwein und Punsch, Cocktails, …
    Das alles geht natürlich nicht ohne die tatkräftige Mithilfe der Vereinsmitglieder, die die Speisen und Getränke vorbereiten und am Verkauf beteiligt sind.

    Mehrtägige Freizeitangebote: aufwendig aber nützlich

    Mit mehrtägigen Freizeitangeboten können neben Vereinsmitgliedern auch Vereinsexterne angesprochen werden, was im besten Fall zu neuen Mitgliedern führt. Jedoch sollte fairerweise Mitgliedern ein Preisvorteil gewährt werden. Beispiele für Angebote dieser Art sind:

    • Sporturlaube wie Wandertour, Fahrradtour oder Skiurlaub.
    • Sportcamps speziell zu einer Sportart (Fußball, Turnen, Yoga, Fitness-Bootcamp, …)
    • Ferienprogramme in Form einer Stadtranderholung, die nur tagsüber stattfindet.
    • Ferienprogramme mit Übernachtung, etwa ein Zeltlager.
    Zeltlager
    Zeltlager als Freizeitangebot von Sportvereinen.

    Merchandising: Fanartikel für Deinen Verein

    Jeder Sportverein hat seine Fans, die das auch gerne zeigen! Bedruckte Fanartikel aller Art können unter den Mitgliedern, aber auch an Vereinsexterne vertrieben werden:

    • Kleidung: T-Shirt, Pullover, Jacke, Socken
    • Schuhe: Flip-Flops, Badeschlappen, Hausschuhe
    • Accessoires: Cappy, Sporttasche/-beutel, Jutetasche, Schal, Regenschirm
    • Haushaltswaren: Tasse, Trinkflasche, Schürze, Block, Kugelschreiber, Bettwäsche

    Darf es etwas ausgefallener sein? Mit diesen mit dem Vereinslogo bedruckten Fanartikeln ist die Aufmerksamkeit garantiert:

    • Pflaster, mit denen auch der Gegner versorgt wird
    • Aufblasbare Clap-Sticks für das nächste Vereinsduell
    • Sticker, die etwa auf dem Auto angebracht werden
    • Klebe-Tattoos für Kinder (und Erwachsene)
    • Christbaumkugeln, damit der Lieblingsverein auch über die Weihnachtszeit nicht in Vergessenheit gerät
    • Babystrampler (Stichwort Nachwuchsförderung)

    Werbepartner/Sponsoring: jede Fläche nutzen

    Jede Fläche ist eine potentielle Werbefläche. Als Werbepartner bzw. Sponsoren eignen sich ortsansässige Unternehmen. Bei mehreren Sponsoren sollten diese aber keinesfalls aus derselben Branche stammen.

    Dir fehlen noch Ideen, welche Unternehmen hierfür angefragt werden könnten? Betrachte deine (Haupt-)Mitgliederschaft als Zielgruppe, die bestimmte Interessen hat. Sind hauptsächlich Jugendliche im Verein vertreten, könnte etwa eine Fahrschule interessant sein oder ein Spaßbad. Dagegen lässt sich eine durchschnittlich ältere Mitgliederschaft eher für ein Thermalbad oder ein Feinkostgeschäft begeistern.

    Mögliche Flächen, die den Werbepartnern und Sponsoren angeboten werden können, sind:

    • Logo des (Haupt-)Sponsors auf den Trikots und der Trainingskleidung
    • Anzeigeflächen im Vereinsblatt o. ä.
    • Onlinebanner oder Affiliate-Links auf der eigenen Vereinswebsite
    • Bannerwerbung am Ballfangzaun und Sichtschutzzäunen

    Räumlichkeiten: schnell verdiente Mieteinnahmen

    Dein Sportverein hat einen Raum oder Saal zur Verfügung, der oftmals leer steht? Es bietet sich an, diesen an Unternehmen oder Privatpersonen für diverse Veranstaltungen zu vermieten. Bei Vereinsmitgliedern sollte die verlangte Miete geringer ausfallen als für Externe.

    Optimierung der Vereinsstruktur: nicht zu vernachlässigen

    Die Vereinskasse dauerhaft aufzubessern bedeutet auch die eigene Vereinsstruktur zu überdenken:

    • Sind die Mitgliedsbeiträge noch zeitgemäß? Wann wurden sie zuletzt erhöht?
    • Gibt es verschiedene Bezahlmodelle für den Mitgliedsbeitrag? Bspw. wer sich länger bindet, bezahlt auch weniger.
    • Treten vermehrt Mitglieder aus? Wenn ja, wird ausreichend auf die Möglichkeit einer passiven Mitgliedschaft hingewiesen?
    • Werden nicht erbrachte Arbeitsstunden der Mitglieder durch einen Geldbetrag abgegolten?
    • Wird genug für neue Mitglieder, insbesondere den Nachwuchs getan?
      Um den Sportverein attraktiv für Nachwuchs-Neumitglieder zu machen bieten sich Schulkooperationen sowie Kinderferienprogramme an. Auch die Präsenz bei Veranstaltungen sowie die Ausrichtung eigener Veranstaltung wirkt sich positiv auf die Mitgliedergewinnung aus. Potentielle Neumitglieder nehmen den Verein so vermehrt wahr und bestenfalls entsteht eine Sympathie zum Verein, was die Eintrittsschwelle hemmt.

    Fördermittel: Möglichkeiten ausschöpfen

    Im Grundsatz sollten Sportvereine sich aus eigenen Mitteln finanzieren können, erst dann kommen Fördermittel zum Einsatz. Setzt sich Dein Verein beispielsweise verstärkt für die Inklusion und Integration ein, kann dies ein Fördergrund für ein bestimmtes Projekt (zum Beispiel den Bau eines Kunstrasenplatzes) sein. Allerdings müssen zwingend die Vereinsförderungsrichtlinien der jeweiligen Stadt oder Gemeinde eingehalten werden. Hier wird festgelegt, was der Verein an Fördermitteln annehmen darf und von welcher Stelle. Die Anlaufstellen für Fördergelder sind nicht immer transparent, mögliche Recherchequellen sind:

    • Öffentlichen Förderinstitutionen (Kommunen, Länder, Bund, Europäische Union)
    • Dachverbände (Landes- und Bundesverbände) 
    • Stiftungen
    • Landeslotterien
    • Medienfonds

    Der Förderantrag sollte sorgfältig und individuell ausgearbeitet sein, stelle Deinen Verein und Dein Projekt bzw. die Besonderheit Deines Vereins im Detail vor. Jedoch solltest Du dich auf lange Wartezeiten für die Rückmeldung einstellen.

    Hört Euch auch in der Umgebung um, manchmal gibt es Aktionen speziell für gemeinnützige Vereine, beispielsweise Mitglieder-werben-Mitglieder-Angebote von lokalen Banken oder Stromanbietern.

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge