Der Fitnesstrend des Tanzens stammt aus den USA und Lateinamerika und hat sich mittlerweile weltweit etabliert. In den meisten Fitnessstudios findest Du heute nicht mehr nur Kurse wie Aerobic, Yoga oder Zirkeltraining, sondern auch zahlreiche Tanzangebote wie Zumba oder Bokwa. Diese Fitnesstänze kombinieren klassische Tänze wie Salsa oder Samba mit Aerobic-Elementen und Bewegungen aus Kampfsportarten. Doch was stteckt hinter diesem Trend? In diesem Beitrag beleuchten wir die bekanntesten Fitnesstänze sowie deren Vorteile und die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

Vorteile von Dance Workouts
Tanzen macht nicht nur Spaß, sondern hält fit und unterstützt beim Abnehmen. Es ist ein Gewinn für Menschen jeden Alters, da es nicht nur das Gehirn fördert, sondern auch den gesamten Körper beweglich hält. Zudem trainiert es Muskeln in Beinen und Rücken. Ein großer Pluspunkt: Tanzen ist eine gesellige Aktivität, bei der Du stets in Kontakt mit anderen Menschen bist. Anders als beim Paartanz benötigst Du hier keinen festen Partner und bist somit flexibel.
Positive Effekte des Tanzens:
- Verbesserte Konzentration und mentale Fitness
- Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
- Verbrennt viele Kalorien
- Trainiert Ausdauer und Kondition
- Straffung des Körpers
- Verbesserte Koordinationsfähigkeit
Welche Muskelgruppen werden beim Tanzen beansprucht?
Nach einem Tanz-Workout spürst Du Muskeln, die Dir vorher vielleicht gar nicht bewusst waren – ein Zeichen für ein effektives Ganzkörpertraining! Die ständige Bewegung und die Wechsel in der Intensität beanspruchen und kräftigen nahezu jeden Muskel.
Am meisten beanspruchte Muskelgruppen:
- Arme und Schultern
- Bauch und Rücken
- Oberschenkel, Po und Waden
Was sind die bekanntesten Dance Workouts?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Fitnesstänze, die aus verschiedenen Ländern stammen und eine Kombination aus verschiedenen Tänzen, Aerobic Elementen, Fitnesselementen und eigener Ausführung aufweisen. Für einen schnellen Überblick, haben wir Dir die bekanntesten Fitnesstänze zusammengefasst:
Zumba
- Herkunft: Kolumbien, entwickelt in den 1990er Jahren.
- Beschreibung: Eine Kombination aus lateinamerikanischen Tänzen (wie Salsa, Merengue, Cumbia) und Aerobic-Elementen. Die Workouts sind choreografiert, aber leicht zu folgen und bieten ein Ganzkörpertraining.
- Besonderheit: Hoher Spaßfaktor und verbrennt viele Kalorien

Hip-Hop Dance Fitness
- Herkunft: USA, inspiriert durch Hip-Hop-Kultur.
- Beschreibung: Tänzerische Workouts mit Moves aus dem Hip-Hop, wie Locking, Popping und Breaking. Es kombiniert Rhythmus, Ausdauer und Muskelaufbau.
- Besonderheit: Kraftvolles und kreatives Workout mit einem Fokus auf Urban Culture.
Bokwa
- Herkunft: Südafrika, entwickelt von Paul Mavi.
- Beschreibung: Bewegungen basieren auf Buchstaben und Zahlen (z. B. “L”-Schritt oder “3”-Formation), die auf dem Boden “geschrieben” werden.
- Besonderheit: Leicht verständlich, da die Choreografie auf einfachen Mustern basiert.
Barre Dance
- Herkunft: USA, inspiriert von Ballett, Pilates und Yoga.
- Beschreibung: Ein intensives Workout mit Elementen aus dem klassischen Ballett, kombiniert mit Kraft- und Dehnübungen. Oft wird eine Ballettstange (“Barre”) genutzt.
- Besonderheit: Fördert die Haltung und aktiviert tieferliegende Muskeln.
Jazzercise
- Herkunft: USA, entwickelt in den 1960er Jahren.
- Beschreibung: Eine Mischung aus Jazz Dance, Krafttraining und Cardio. Zu modernen Pop- und Jazz-Hits wird ein Ganzkörpertraining durchgeführt.
- Besonderheit: Eine der ersten Tanz-Fitness-Formen, die entwickelt wurde.
Bollywood Dance Fitness
- Herkunft: Indien, inspiriert von Bollywood-Filmen.
- Beschreibung: Energetische Bewegungen und fließende Tanzschritte, die von traditionellen indischen Tänzen (wie Bhangra) und modernen Stilen inspiriert sind.
- Besonderheit: Bietet eine Mischung aus Tanz, Kultur und Fitness.
K-Pop Dance Fitness
- Herkunft: Südkorea, inspiriert von K-Pop-Idolen.
- Beschreibung: Workouts basieren auf den ikonischen Tanzroutinen bekannter K-Pop-Songs. Dynamische und energiegeladene Bewegungen.
- Besonderheit: Kombiniert Tanz mit einem High-Intensity-Workout.
Cardio Dance Party
- Herkunft: Weltweit, ohne spezifischen kulturellen Ursprung.
- Beschreibung: Eine Mischung aus verschiedenen Tanzstilen (Pop, Dancehall, Funk) zu schnellen Beats. Der Fokus liegt auf Herz-Kreislauf-Training.
- Besonderheit: Sehr vielseitig und angepasst an aktuelle Musik-Trends.
Afro Dance Fitness
- Herkunft: Afrika, inspiriert von traditionellen und modernen afrikanischen Tänzen.
- Beschreibung: Kraftvolle Bewegungen mit einem Fokus auf Rhythmus und Energie. Tanzschritte sind von Stilen wie Azonto, Afrobeat und Kuduro inspiriert.
- Besonderheit: Verbessert die Koordination und trainiert den gesamten Körper.
Reggaeton Dance Workout
Besonderheit: Hoher Kalorienverbrauch und Fokus auf die Hüft- und Beinmuskulatur.
Herkunft: Lateinamerika, inspiriert durch Reggaeton-Musik.
Beschreibung: Intensives Tanztraining zu Reggaeton-Rhythmen mit Hüftbewegungen, schnellen Schrittfolgen und kraftvollen Bewegungen.