Die flächendeckende Einführung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Deutschland nimmt Fahrt auf. Im August 2024 einigten sich Bund und Länder auf die Details der Finanzierung. Mit der stufenweisen Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 wird sich die Anzahl der ganztägig betreuten Grundschulkinder erheblich erhöhen. Diese Entwicklung stellt Schulen vor die Herausforderung, geeignete Programme für den Ganztag zu entwickeln, um die längere Betreuungszeit sinnvoll zu gestalten.
Sport als unverzichtbarer Bestandteil der Ganztagsbetreuung
Mit der verlängerten Anwesenheit der Kinder in der Schule erhält die Förderung von Sport und Bewegung eine noch wichtigere Rolle in der Entwicklung der Ganztagsangebote. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Kinder von 5 bis 17 Jahren mindestens 60 Minuten intensive Bewegung pro Tag. Diese Empfehlung sollte auch in der Ganztagsbetreuung umgesetzt werden, um den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Die Integration von Sport und Bewegung in den Ganztag trägt entscheidend dazu bei, die ganzheitliche Entwicklung von Kindern zu fördern und eine gesunde Balance zwischen schulischen Anforderungen und körperlicher Aktivität zu schaffen:
- Förderung der körperlichen Gesundheit: Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem, verbessert die motorischen Fähigkeiten und beugt Übergewicht vor. Besonders im Grundschulalter ist es wichtig, Kinder frühzeitig für Bewegung zu begeistern und sie dabei zu unterstützen, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln.
- Entwicklung sozialer Kompetenzen: Sportliche Aktivitäten fördern Teamgeist, Fairness und das Erlernen sozialer Regeln. Kinder lernen, gemeinsam Ziele zu erreichen, Konflikte zu lösen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Diese sozialen Fähigkeiten sind nicht nur im Sport, sondern auch im schulischen und späteren beruflichen Kontext von großer Bedeutung.
- Stärkung der kognitiven Fähigkeiten: Studien zeigen, dass Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit steigern kann. Sportliche Aktivitäten fördern die Konzentrationsfähigkeit und die geistige Ausdauer, was sich positiv auf das Lernen auswirken kann.
- Ausgleich zum Schulalltag: Der Schulalltag verlangt von den Kindern viel Konzentration und langes Sitzen. Sportliche Aktivitäten bieten einen idealen Ausgleich, um überschüssige Energie abzubauen und Stress zu reduzieren. Sie helfen, den Kopf freizubekommen und die Kinder für die weiteren Lernphasen zu motivieren.
Ausstattung der Bewegungsangebote im Ganztag
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Umsetzung einer erfolgreichen Ganztagsbetreuung ist die Verbesserung der Betreuungsumgebung. Ganztagsschulen benötigen eine adäquate, kindgerechte und nachhaltige Infrastruktur, die ausreichend Bewegungs-, Spiel- und Sportbereiche einschließt. Besonders im Ganztag müssen Kinder ihrem Wunsch nach freiem Spiel und Bewegung nachkommen können.
Im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes sind Ausstattungsinvestitionen förderfähig, wenn sie zusätzliche Betreuungsplätze für Grundschulkinder schaffen oder die Betreuungsumgebung qualitativ verbessern. Dazu zählen beispielsweise Investitionen in Aufenthaltsbereiche, den Küchen- und Sanitärbereich sowie Außenflächen. Besonders gefördert werden dabei auch Mobiliar sowie Spiel- und Sportgeräte, die für die Umsetzung eines modernen und ansprechenden Ganztagskonzepts unerlässlich sind.
Sportvereine als wichtige Partner im Ganztag
Der LSVBW betont, dass Sportvereine und -verbände schon jetzt eine wichtige Rolle im außerunterrichtlichen Schulsport spielen und dies auch in der erweiterten Ganztagsbetreuung tun sollten. Schulen und Sportvereine sollten diese Chance nutzen, um gemeinsam eine lebendige und bewegungsfreundliche Ganztagsbetreuung zu gestalten. Durch ihre Sportangebote schaffen sie vielfältige Lerngelegenheiten und fördern insbesondere das Erlernen von Sportarten und komplexen Bewegungsformen. Darüber hinaus unterstützen sie die soziale Mitverantwortung, Demokratiebildung und interkulturelles Lernen der Kinder. Die Rolle der Sportvereine geht also weit über die bloße Vermittlung von sportlichen Fähigkeiten hinaus; sie sind unverzichtbare Bildungspartner im Ganztag.
Für die erfolgreiche Integration von Sportvereinen in den Ganztag ist eine gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe notwendig. Maßgeblich sind die Rahmenvereinbarungen zwischen den Ländern und dem organisierten Sport. Sportvereine müssen strukturell und finanziell in die Lage versetzt werden, ihre Angebote auszubauen und die Qualität ihrer Bildungs- und Bewegungsformate zu sichern. Dies erfordert klare rechtliche Rahmenbedingungen, die eine unbürokratische Zusammenarbeit ermöglichen und gemeinnützigkeitsrechtliche Hürden abbauen.
Fachkräftequalifizierung für einen bewegten Ganztag
Ein weiterer wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Umsetzung eines bewegungsfreundlichen Ganztags ist die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte. Neben den Sportlehrkräften müssen auch andere im Ganztag eingesetzte Fachkräfte über entsprechende Bewegungskompetenzen verfügen. Hier können Sportvereine ihre Expertise in der Qualifizierung von Bewegungsfachkräften einbringen, benötigen dafür jedoch eine auskömmliche Finanzierung. Zudem ist die Vergütung von qualifiziertem Personal zu vereinheitlichen und zu verstetigen. Fachkräfte, die über eine Kooperation im Auftrag des Vereins in Ganztagsschulen tätig sind, dürfen nicht schlechter gestellt werden als Fachkräfte, die unmittelbar aus Ganztagsmitteln bezahlt werden. Anreize wie bezahlte Freistellungen für Übungsleiterinnen und Trainerinnen der Sportvereine könnten die Motivation und die Qualität der Betreuung weiter steigern.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: