Rollbretter sind vielseitige Sportgeräte, die in Kindergärten, Schulen und der psychomotorischen Bewegungstherapie eingesetzt werden. Sie ermöglichen Kindern, durch verschiedene Bewegungsspiele ihre Motorik, den Gleichgewichtssinn und die Koordination zu fördern. Im Folgenden werden verschiedene Rollbrett -Spiel mit Spielbeschreibung vorgestellt, die sich für den Einsatz in der Kinderbetreuung, im Sportunterricht in der Grundschule oder dem Kinderturnen eignen.

Vorteile von Spielen mit dem Rollbrett
Spiele mit dem Rollbrett bieten zahlreiche Vorteile für die psychomotorische Entwicklung:
- Förderung der Motorik: Durch das Fahren, Rollen und Gleiten auf dem Rollbrett werden sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik geschult.
- Verbesserung des Gleichgewichtssinns: Die Balance auf dem beweglichen Brett zu halten, stärkt den Gleichgewichtssinn.
- Steigerung der Koordination: Die gleichzeitige Nutzung von Armen und Beinen zur Fortbewegung fördert die Bewegungskoordination.
- Erhöhung der Körperwahrnehmung: Verschiedene Positionen auf dem Rollbrett ermöglichen ein besseres Körpergefühl und -bewusstsein.
- Motivation zur Bewegung: Der hohe Aufforderungscharakter des Rollbretts animiert auch bewegungsmüde Kinder zur aktiven Teilnahme.
Wichtige Rollbrett-Regeln
Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sollten beim Spielen mit dem Rollbrett folgende Regeln von der Spielleitung kommuniziert und kontrolliert werden:
- Nicht auf dem Rollbrett stehen.
- Die Rollen nicht berühren.
- Lange Haare zusammenbinden.
- Das Rollbrett immer mit den Füßen stoppen, nicht mit den Händen.
- Wenn ein zweites Kind das Rollbrett zieht, trägt dieses die Verantwortung für den Rollbrettfahrer.
Bewegungsspiele mit dem Rollbrett
Tunnelfahrt
Zwei Turnbänke werden parallel aufgestellt und mit Matten abgedeckt, sodass ein Tunnel entsteht. Die Kinder fahren einzeln oder in Wettrennen auf dem Rollbrett durch den Tunnel. Alternativ können die Kinder selbst einen Tunnel bilden, indem sie sich mit gegrätschten Beinen aufstellen und ein Kind auf dem Rollbrett hindurchfährt.
Rollbrett-Parcours
Mit Materialien wie Pylonen, Seilen oder Sandsäckchen wird ein Hindernisparcours aufgebaut. Die Kinder überwinden diesen Parcours auf dem Rollbrett, indem sie beispielsweise Slalom fahren oder über ausgelegte Seile gleiten, ohne diese zu berühren.
Autowaschanlage
Zwei gegenüberstehende Turnbänke bilden eine Waschstraße. Ein Kind fährt in Bauchlage langsam auf dem Rollbrett durch die “Waschanlage”, während die anderen Kinder entlang der Strecke sitzen und mit Schwämmen, Tüchern oder Händen sanfte Berührungen durchführen, um das vorbeifahrende Kind zu “säubern”.
Blinde Fahrt
Zwei Kinder bilden ein Team. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und folgt den Anweisungen des Partners, um das Rollbrett durch den Raum zu lenken. Für Fortgeschrittene kann ein Hindernisparcours integriert werden.
Schlittenfahrt
Zwei Kinder arbeiten zusammen: Ein Kind sitzt oder liegt auf dem Rollbrett, während das andere es mithilfe eines Seils zieht. Nach Übungsphasen können Hindernisstrecken aufgebaut oder Wettrennen veranstaltet werden.
Team-Bob
Zwei Rollbretter werden mit einer Langbank verbunden. Die Kinder verteilen sich auf der Bank und bewegen den “Bob” gemeinsam durch den Raum, wobei sie verschiedene Aufgaben oder Parcours bewältigen.
Rollbrett-Rugby
Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Kind sitzt auf einem Rollbrett und versucht, einen Ball durch geschickte Pässe in die gegnerische Endzone zu bringen und dort abzulegen.
Rollbrett-Scharade
Ein Kind erhält einen Buchstaben und fährt diesen mit dem Rollbrett nach. Die anderen Kinder erraten, um welchen Buchstaben es sich handelt. Variationen mit Zahlen, Wörtern oder Figuren sind möglich.
Rollbrett-Hockey
Jedes Kind sitzt auf einem Rollbrett und bewegt sich mit einem Paddel fort. Zwei Teams treten im Hockey gegeneinander an, wobei das Paddel auch als Schläger dient. Als Ball eignet sich ein Lochball oder Tennisball.
Diese Spiele mit dem Rollbrett bieten vielfältige Möglichkeiten, die psychomotorische Entwicklung zu fördern und gleichzeitig den Spaß an der Bewegung zu steigern.