Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Kin-Ball – der Mannschaftssport mit dem riesigen Ball

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 7 Minuten

    Hast Du schon mal was von Kin-Ball gehört? Rund 3,8 Millionen Menschen spielen weltweit Kin-Ball und es gibt sogar Welt- und Europameisterschaften sowie einen deutschen als auch einen internationalen Kin-Ball Verband. Das Spiel wurde von einem Sportlehrer aus Kanada erfunden und eignet sich neben dem Vereinssport auch besonders gut für den Schulsport. Dieser kooperative Mannschaftssport mit einem riesigen Spielball ist nicht nur mit viel Spaß und Bewegung verbunden, sondern zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus. In diesem Beitrag wollen wir Dir alles Wichtige zu Kin-Ball vorstellen und haben abschließend auch lustige Spiele mit dem Kin-Ball für den Schul- und Vereinssport zusammengestellt.

    Kin-Ball

    Kin-Ball in der Schule

    Kin-Ball bedeutet viel Spaß und Bewegung. Es vereint Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Reaktionsvermögen mit kognitiven Fähigkeiten (Kommunikation, Aufmerksamkeit, Zusammenarbeit, Teamgeist, Respekt & Fairplay). Bei diesem Spiel muss immer als Team agiert werden. Denn nur wer zusammen arbeitet, wird erfolgreich sein (Punktgewinn). Es muss immer jeder Mannschaftsteilnehmer am Spielzug beteiligt sein, wodurch niemand ausgeschlossen werden und untätig sein kann. Kin-Ball eignet sich für alle Altersklassen ab der Grundschulstufe und zeichnet sich durch weitere Vorteile aus:

    • geringe Einstiegsschwierigkeiten: Die Regeln von Kin-Ball sind einfach und leicht verständlich. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt und somit kann das Spiel leicht erlernt werden, wodurch es schnell zu Erfolgserlebnissen bei den Schülern kommt
    • Vielseitige und anspruchsvolle Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Taktik und Technik
    • Variable Gruppengrößen
    • Indoor und Outdoor geeignet
    • kein umständlicher Aufbau
    • Wenig Material

    Was benötige ich für das Kin-Ball Spiel?

    Der Kin-Ball

    Kin-Ball Material

    Der Kin-Ball hat einen Durchmesser von bis zu 1,22 cm und hat dabei ein leichtes Gewicht von weniger als 1 kg. Der Ball besteht aus Nylon und fordert durch seine besonderen Flugeigenschaften die Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer von Spielern.

    Rahmenbedingungen im Kin-Ball

    Im Kin-Ball treten gleichzeitig drei Mannschaften mit je vier Spielern gegeneinander an, wobei jedem Team eine (Trikot) Farbe zugewiesen ist. Diese sind normalerweise die offiziellen Farben von Kin-Ball (Schwarz, Grau und Blau bzw. Pink), wofür es extra passende Markierungshemden für Kin-Ball gibt. Jede Mannschaft besteht aus mindestens vier und höchstens acht Spielern, wobei während der Spielzeit immer vier Spieler pro Team auf dem Spielfeld spielen müssen. Dieses „Vierer“-Gespann wird Zelle genannt. Bei Welt- und Europameisterschaften im Kin-Ball wird auf drei Sätze mit jeweils 13 Punkten gespielt. Ein Spielabschnitt dauert 7 Minuten und die Punkte werden von jedem Spielabschnitt zum anderen addiert. Wer am Ende des dritten Spielabschnitts die meisten Punkte gesammelt hat, ist der Sieger des Kin-Ball Matchs.

    Wie sieht das Spielfeld aus?

    Die gesamte Halle kann bei Kin-Ball als Spielfeld dienen. Gerade bei Anfängern kann eine Wandberührung zugelassen werden. Das eigentliche Spielfeld ist höchstens 21 x 21 m groß. Du benötigst kein Netz oder Tor. Bei der professionellen Ausführung von Kin-Ball werden Wand, Decke oder Spielfeldaußenbegrenzung als Fehler mit einbezogen.

    Spielablauf im Kin-Ball

    Der Spielablauf gestaltet sich folgendermaßen:

    • Die Spieler der Mannschaften stehen verteilt auf dem Spielfeld
    • Welche Mannschaft mit dem Aufschlag beginnt, wird meistens durch Münzwurf bestimmt
    • Der erste Aufschlag erfolgt aus der Mitte des Spielfelds, dabei sind immer alle vier Spieler der aufschlagenden Mannschaft beteiligt
    • Die aufschlagende Mannschaft bestimmt eine der drei Mannschaften, die den Ball annehmen muss
    • Bevor der Aufschlag erfolgt, muss der aufschlaggebende Spieler das Wort „Omnikin“ gefolgt von der Farbe der gegnerischen Mannschaft seiner Wahl laut ausrufen. Erst danach darf der aufschlagende Spieler den Ball mit einem oder beiden (Anfänger) Armen nach oben oder horizontal wegschlagen
    • Der Ball muss mindestens 1,8 m fliegen, ansonsten zählt es als Fehler
    • Das Team, dessen Farbe laut ausgerufen wurde, wird zum annehmenden Team und muss den Ball mit jedem Körperteil so kontrollieren, dass dieser den Boden nicht berührt. Dabei darf der Kin-Ball nicht festgehalten oder gefangen werden
    • Ausnahme: Wird der Ball bei der Annahme nicht von mehreren, sondern nur von einem Spieler angenommen, darf sich dieser Spieler auf dem Spielfeld bewegen, in dem er den Ball in der Hand behält (maximal 3 Schritte)
    • Sobald drei Spieler des Teams den Ball berühren, muss der Ball angehalten und wieder mit einem Aufschlag durch den vierten Spieler weitergespielt werden
    • Für einen Aufschlag wird der Ball immer von drei Spielern gehalten und der Vierte schlägt den Ball
    • Es gibt keine Unterbrechungen, da das Spiel immer weiter geführt wird. Bei einem Fehler erfolgt direkt wieder ein Aufschlag durch das Team, welches den Fehler begonnen hat

    Wie kann man Punkte gewinnen?

    Das Ziel des Spiels ist es den Kin-Ball so aufzuschlagen, dass der Ball bei der Annahme durch die gegnerische Mannschaft den Boden berührt. Falls das annehmende Team den Ball fallen lässt oder einen Fehler begeht, bekommen die beiden anderen Mannschaften einen Punkt. Als Fehler zählen:

    • Der aufschlagende Spieler schlägt ins Aus
    • Der Ball fliegt nicht mind. 1,8 m
    • Der gleiche Spieler berührt den Ball zweimal hintereinander
    • Der Ball wird beim Aufschlag nicht von drei Spielern berührt
    • Das annehmende Team befördert den Ball ins Aus

    Welche Schlagarten gibt es im Kin-Ball?

    Hinsichtlich des Ballschlags muss im Kin-Ball beachtet werden, dass die Flugbahn des Balles aufsteigend oder horizontal ist und der Ball mindestens 1,8 m vom Aufschlagpunkt weit fliegt. Es darf nie Richtung Boden geschlagen werden. Die Aufschlagposition kann beschrieben werden, indem drei Spieler eines Teams unter dem Ball kauern und diesen mit den Händen stützen. Die drei Spieler, welche den Ball festhalten, dürfen sich während dem Aufschlag nicht bewegen. Diese „Stützposition“ ist richtig, wenn die Spieler mit einem Knie den Boden berühren, das Gesäß auf der Ferse ruht, der Brustkorb auf dem aufgestellten Knie ruht, die Arme ganz ausgestreckt oder über dem Kopf sind, das Kinn gegen den Brustkorb stützt und die Handflächen nach oben zeigen. Währenddessen schlägt der vierte Spieler des Teams den Ball auf.

    Tipps für Kin-Ball in der Schule

    Wir haben Dir speziell für die Anwendung in der Schule ein paar Tipps zusammengestellt:

    • Anzahl der Spieler: Im Sportunterricht bietet es sich an die Zellen mit jeweils drei Spielern zu Gestalten, da mit der geringeren Spieleranzahl die Verständigung für Anfänger einfacher ist
    • Spielfeld: Für den Gebrauch in der Schule solltest Du das Spiel nach einer Berührung des Balls mit einer Wand einfach weiter laufen lassen (Spielrythmus bleibt erhalten)
    • Regeln: Die Regeln solltest Du am Anfang reduziert einsetzen und den Schülern nicht zu viele Regeln aufzwingen, so wird ein kontinuierlicher Spielverlauf gewährleistet
    • Dynamik: Das Kin-Ball Spiel erweist sich als dynamisch, wenn es rhythmisiert ist, was bedeutet, dass Unterbrechungen kurz gehalten werden sollten. In diesem Zusammenhang sollte die 10- und 5 Sekunden Regel eingehalten werden, also dass die Spieler nach Empfang des Balls 10 Sekunden Zeit haben, um ihn zu setzen und der Schläger weitere 5 Sekunden, um aufzuschlagen
    • Basisstufe: der Lehrer kündigt die gegnerische Farbe und den Namen des Spielers an

    Kin-Ball Übungen im Schul- oder Vereinssport

    Sanfter Einstieg

    1. Planetenjagd

    Für das Spiel „Planetenjagd“ bilden die Schüler einen großen Außenkreis und einen kleinen Innenkreis. Es wichtig, dass zwischen den beiden Kreisen Platz für einen Spieler (Jäger) und einen Kin-Ball (Planet) gehalten wird. Zwischen den Spielern der Kreise sollte rund 2 Meter Platz sein und diese bleiben während dem Spiel immer auf ihren Positionen. Die Spieler müssen den Kin-Ball immer in beide Richtungen rollen lassen, so dass der Jäger ihn nicht berühren kann. Du kannst das Spiel variieren, in dem die Rollen getauscht werden (Ball (Planet) verfolgt den Jäger) oder die Spieler im Kreis spielen den Ball in der Luft zu, statt den Kin-Ball rollen zu lassen. Mit dem Spiel „Planetenjagd“ werden die Reaktion, Antizipation und die Kooperation geübt und es kommt zum ersten Kontakt mit dem Kin-Ball.

    2. Popcorn

    In der Vorbereitung müssen sich die Spieler in einem Kreis auf den Boden legen und die Füße sollten in die Kreismitte zeigen. Im Spiel wirft der Lehrer/Trainer den Kin-Ball in die Kreismitte und die Spieler versuchen, ihn ausschließlich mit den Füßen möglichst lange in der Luft zu halten. Auch dieses Spiel kannst Du variieren bzw. anpassen, in dem Du mit zwei Kin-Bällen oder in zwei Teams spielst. Mit dem Spiel „Popcorn“ kommt es ebenfalls zum ersten Kontakt mit dem Kin-Ball und die Kooperationsfähigkeit wird geübt.

    Kin-Ball Spiele

    Den Kin-Ball kennenlernen

    1. Riesenvolley

    Das Spiel „Riesenvolley“ funktioniert wie Volleyball, nur gibt es kein Netz. Es gibt zwei Teams, die pro Spielzug zweimal innerhalb des Teams passen dürfen, bevor sie den Kin-Ball in die gegnerische Hälfte spielen müssen. Dabei sollten die Spieler beachten, dass die Flugbahn des Kin-Balles immer horizontal oder aufsteigend ist. Einen Punkt gibt es, wenn der Ball in der gegnerischen Hälfte den Boden berührt. Dieses Spiel kannst Du variieren, in dem Du Fußballtennis (Ball wird nur mit den Füßen und dem Kopf gespielt) spielst.

    2. Brennball

    Für das Brennball-Spiel benötigst Du vier Matten, einen Kin-Ball und einen Ring. Es gibt zwei Mannschaften, wovon eine Mannschaft das Fängerteam und eine Mannschaft das Werferteam ist. Die Spielfeldgröße kannst Du beliebig groß wählen. An jeder Ecke des Spielfelds platzierst Du eine Matte. Den Ring platzierst Du in der Nähe der Startmatte. Das Fängerteam verteilt sich im Innenfeld und die Werfermannschaft stellt sich an die Startmatte.

    Übungen im Kin-Ball

    Nacheinander werfen die Spieler des offensiven Teams den Kin-Ball in die Verteidigungszone. Nach dem Einwurf läuft der werfende Spieler dann von der Startmatte so weit wie möglich und das Fängerteam versucht so schnell wie möglich den Kin-Ball in den Ring zu platzieren. Ist der Kin-Ball im Ring, muss sich der werfende Spieler auf einer Matte befinden. Steht dieser nicht auf einer Matte, verbrennt er und ist ausgeschieden. Jede abgeschlossene Runde (Spieler hat das Spielfeld umrundet und befindet sich wieder auf der Startmatte) gibt einen Punkt für das Werferteam. Schafft es ein Spieler ohne Unterbrechung nach seinem (ersten) Wurf das Feld zu umlaufen (Home-Run), erhält das Team vier Punkte. Die Runde endet, wenn das Werferteam keinen Werfer mehr hat, beispielsweise wenn alle Spieler sich noch auf ihrer Umrundung befinden oder verbrannt sind. Das Spiel kannst Du variieren, in dem das Fängerteam drei Pässe spielen muss, bevor es den Ball in den Reifen setzten darf.

    Kin-Ball in Aktion

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge