Hockey gehört zu den erfolgreichsten Mannschaftssportarten in Deutschland. Zahlreiche Olympiasiege, Weltmeister- und Europameistertitel sowie Erfolge bei internationalen Turnieren sprechen für sich. Und das, obwohl es in Deutschland rund 80.000 aktive Spielerinnen und Spieler in etwa 400 Vereinen gibt.

Hockey – die Sportart für alle Altersklassen
Hockey wird als Feldhockey auf dem Rasen oder als Hallenhockey in der Halle gespielt. Die Sportart hat eine jahrtausendealte Tradition und war bereits vor 5000 Jahren in China, Persien und Indien bekannt. Seit 1908 ist Hockey Teil des olympischen Programms.
Das Spiel ist schnell, dynamisch und vielseitig. Es fördert unter anderem:
- Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Konzentration
- Teamfähigkeit
- Taktisches Denken
Hockey eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Auch im Schulsport hat es seinen festen Platz, da das Spiel ein hohes Maß an sozialem Miteinander verlangt. Es handelt sich um eine körperlose Sportart, in der das Abblocken oder Abdrängen des Gegenspielers nicht erlaubt ist.
Welche Ausrüstung benötigt Hockey?
Spielkleidung und Schutz
Feldspieler tragen Trikots, spezielle Hockeyschuhe, kurze Hosen bzw. Röcke, Stutzen und Schienbeinschoner. Optional können auch Mundschutz, Handschuhe oder Gesichtsmasken (insbesondere in der Verteidigung) verwendet werden.
Torhüterinnen und Torhüter benötigen eine umfangreiche Schutzausrüstung:
- Helm mit Gitter
- Torwartschläger (Torwartkelle)
- Halskrause und Brustschutz
- Beinschoner
- Tiefschutz
Hockeyschläger
Hockeyschläger bestehen heute meist aus Faserverbundwerkstoffen mit Kohlenstoff- oder Aramidfasern. Der Schläger hat einen rutschfesten Griff und eine gebogene Innenseite (“Spann”), die maximal 2,5 cm betragen darf. Die flache Seite wird zum Spielen des Balls verwendet. Standardlänge für Erwachsene ist 36,5 Zoll. Für Kinder gibt es kürzere Modelle.
Hockeyball
Ein Hockeyball hat einen Umfang von 22,4 bis 23,5 cm und wiegt zwischen 156 und 163 g. Hockeybälle bestehen häufig aus weichem Kunststoff, sind nicht springend und kontrastreich gefärbt (meist weiß).
Hockeytor
Das Feldhockeytor misst 3,66 x 2,14 Meter. In der Halle betragen die Maße 3 x 2 Meter. Die meisten Tore bestehen aus Aluminiumprofilen und sind mit knotenlosen Netzen (max. Maschenweite 4,5 cm) versehen.
Hockey-Spielregeln im Überblick
Beim Hockey treten zwei Teams mit je zehn Feldspielern und einem Torwart gegeneinander an. Gespielt wird in vier Vierteln zu je 15 Minuten. Nach einem Tor oder einer Strafecke gibt es eine 40-sekündige Pause. Das Spielfeld im Feldhockey ist 91,4 x 55 Meter groß.
Spielprinzip
Ziel ist es, den Ball mit der flachen Seite des Schlägers ins gegnerische Tor zu befördern. Ein Tor zählt nur, wenn der Schuss innerhalb des markierten Schusskreises (Halbkreis mit 14,63 m Radius) erfolgt. Körperkontakt mit dem Ball ist für Feldspieler nicht erlaubt. Der Torwart darf den Ball mit dem Körper abwehren. Der Ball wird meist flach gespielt, es sind aber auch hohe Schüsse erlaubt, insbesondere beim Torschuss oder beim Schlenzen. Beim Annehmen eines hohen Balls muss ein Sicherheitsabstand von 5 Metern eingehalten werden.
Strafecke
Eine Strafecke (“kurze Ecke”) wird bei Regelverstoßen der verteidigenden Mannschaft verhängt. Dabei befinden sich bis zu vier Verteidiger und der Torwart an der Torauslinie, während der Rest hinter der Mittellinie steht. Nach dem Anspiel von der Torauslinie muss der Ball den Schusskreis verlassen, bevor ein Torschuss erfolgen darf.
Ein anschauliches Video zur Strafecke siehst du hier:
Siebenmeter
Ein Siebenmeter wird bei schweren Regelverstoßen im Schusskreis verhängt. Er entspricht in etwa einem Elfmeter im Fußball. Die Ausführung erfolgt ohne Ausholen, während die Spielzeit angehalten wird.
Verwarnung
Im Hockey gibt es drei verwarnende Karten:
- Grüne Karte: Verwarnung + Zeitstrafe (2 bis 5 Minuten, Halle: 1 Minute)
- Gelbe Karte: Zeitstrafe (5 bis 15 Minuten, Halle: 2 bis 10 Minuten)
- Rote Karte: Ausschluss auf Dauer
Shoot-Out
In Entscheidungsspielen ersetzt das Shoot-Out das Siebenmeterschießen. Dabei läuft ein Spieler mit Ball auf den Torwart zu und hat acht Sekunden Zeit für einen Torschuss.
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren: