Gummitwist kennen viele aus ihrer eigenen Kindheit, inzwischen out ist das Spiel deswegen aber lange nicht! Wir lassen das kultige Pausenhofspiel wieder aufleben, denn neben jeder Menge Spaß fördert das Hüpfspiel die Konzentration, Koordination sowie Kondition von Kindern.

Gummitwist ist auch unter dem Name Gummihüpfen, Gummihoppe oder Gummihopse bekannt.
Spielvorbereitung
Für das Gummitwist-Spiel benötigt man nichts weiter als ein etwa 3 bis 4 Meter langes Gummiband und mindestens drei motivierte Mitspieler. Alternativ lässt sich das Band auch zwischen festen Objekten wie Laternenpfählen oder Bäumen spannen – so kann man auch allein trainieren und neue Sprünge ausprobieren.
Am besten spielt es sich auf einer ebenen, möglichst glatten Fläche wie einer Spielstraße oder dem Pausenhof. Zunächst wird das zusammengeknotete Hüpfgummi um die Beine von zwei Spielern, die sich gegenüberstehen, gewickelt und gespannt. Der dritte Spieler wird als erstes springen.
Die Grundregeln von Gummitwist
Beim Hüpfspiel Gummitwist geht es darum, fehlerfreie Sprungvarianten über das gespannte Gummi zu hüpfen. Starre Regeln gibt es allerdings nicht, denn die Spieler können die Sprungreihenfolge, etwaige Sprungfehler und die Steigerung des Schwierigkeitsgrades selbst festlegen.
Gummitwist Sprungvarianten
Die gängigen Sprungvarianten für sämtliche Gummitwist Spiele sind:
Mitte

Hierbei hüpft man zwischen die beiden Gummibänder.
Grätsche

Beide Füße landen außerhalb des Hüpfgummis. Der rechte Fuß rechts vom Gummiband, der linke links vom Band.
Auf

Einer oder beide Füße landen auf dem Gummiband: rechter Fuß auf dem rechten Band und andersrum.
Raus

Man springt raus, sodass beide Füße außerhalb des Gummibandes landen. Entweder rechts oder links.
Gummitwist Sprungfehler
Sobald dem Spieler ein Fehler passiert oder eine Regel missachtet wird, ist die Runde beendet und der nächste Hüpfende darf sich beweisen. Als Sprungfehler können festgelegt werden:
- Sprung wird ausgelassen oder vorher festgelegte Sprungreihenfolge wird nicht eingehalten
- Fuß landet im falschen Feld
- Fuß landet auf einem falschen Gummi oder man bleibt an den Gummis hängen
- Ein anderes Gummi wird berührt
Gummitwist Verse fürs Taktgefühl
Während des Spiels werden gerne Verse mitgesprochen, die den Takt vorgeben und so das Springen erleichtern. Es gibt etliche solcher Sprüche, hier eine kleine beliebte Auswahl:
Empompi Kolonie Kolonastik, Empompi, Kolonie!, Akademie, Safari, Akademie, puff puff!
Auf einem (Gummi-Gummi-)Berg, da saß ein (Gummi-Gummi) Zwerg, der aß ein (Gummi-Gummi) Brot, dann war er (Gummi-Gummi)-tot
Teddybär, Teddybär, dreh dich um, Teddybär, Teddybär mach dich krumm, Teddybär, Teddybär hüpf auf einem Bein, Teddybär, Teddybär das machst du fein.
Beim Bäcker hat’s gebrannt, brannt, brannt, da bin ich schnell gerannt, rannt, rannt. Da kam ein Polizist, zist, zist, der schrieb mich auf die List, List, List. Die List fiel in den Dreck, Dreck, Dreck, da lief ich ganz schnell weg, weg, weg.
Schwierigkeitsgrad beim Gummitwist variieren
Das Schöne beim Hüpfspiel ist, dass man, sobald man eine Stufe gekonnt meistert, die Schwierigkeitsstufe ganz einfach steigern kann.
Umso höher, umso schwerer
Das Gummitwist wird in seiner Höhe variiert, indem es um die verschiedenen Körperstellen gespannt wird:
- 1. Stufe: Knöchel
- 2. Stufe: Wade
- 3. Stufe: Kniekehlen
- 4. Stufe: unterhalb des Pos
- 5. Stufe: Hüfte
Erschwerte Beinstellung
Die Spieler, die das Gummi spannen, verändern ihre Beinstellung:
- Normal: Füße stehen hüftbreit (ca. 30 cm).
- Grätsche: In der “Badewannen-Position” stehen die Füße weit auseinander (ca. 60 – 70 cm).
- Einbein: Die zwei Spieler stellen nur einen Fuß ins Band.
- Baumstamm: Beide Füße stehen eng beieinander im Gummi.
- Wackelpudding: Die Gummispanner wackeln während dem Spiel mit den Beinen.