Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    MagazinSport- & SpielstättenBeachvolleyballfeld – Tipps zu Pflege und Wartung

    Beachvolleyballfeld – Tipps zu Pflege und Wartung

    Kübler Sport Redaktion -

    Lesedauer: 2 Minuten

    Die Pflege und Wartung einer Beachanlage, wie z.B. einer Beachvolleyballanlage, erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit und Arbeit. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Spielerlebnis, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlage erheblich. Die nachfolgenden Tipps helfen, die Beachanlage in Top-Zustand zu halten.

    Beachvolleyballfeld Pflege
    Beachvolleyballfeld Pflege erfordert insbesondere Pflegemaßnahmen für den Sand

    Sandpflege

    Folgende Pflegemaßnahmen betreffen die Sandqualität und -sicherheit:

    • Sand reinigen: Regelmäßiges Entfernen von organischem Material wie Blättern und Unkraut vom Spielfeld ist notwendig. Hierfür empfiehlt sich ein feiner Rechen. Vor jedem Spiel sollte eine Kontrolle des Spielsands auf gefährliche Fremdkörper wie Scherben erfolgen.
    • Platz abziehen: Spielbedingt verschiebt sich der Spielsand stückweise zur Netzmitte sowie zu den Feldaußenseiten. Durch Abziehen mit einem Rechen von außen nach innen wird der Sand wieder geebnet und aufgelockert. Dies sollte verpflichtend nach jedem Training bzw. Spiel geschehen.
    • Bewässerung: Während Trockenperioden sollte die Möglichkeit bestehen, den Sand mit Trinkwasser leicht zu bewässern, um eine zu starke Staubentwicklung während des Spiels zu verhindern.
    • Spielfläche abdecken: Mindestens über die Wintermonate hinweg, besser jedoch nach jedem Spiel, sollte das Spielfeld mit einem engmaschigen, luftdurchlässigen Netz abgedeckt werden, um den Eintrag von Feststoffen und unerwünschtes Pflanzenwachstum zu verhindern.
    • Tiefenreinigung: Eine professionelle mechanische Sandreinigung, zum Beispiel einmal jährlich im Frühjahr, ist empfehlenswert. Bei dieser wird der Sand durch eine Maschine tief umgewälzt, aufgelockert und von Verunreinigungen befreit.
    • Sand auffüllen: Je nach Nutzung und Wettereinfluss kann es notwendig sein, den Sand aufzufüllen. Hierfür wird humusarmer und damit nährstoffarmer Sand genutzt. Es ist wichtig, die empfohlene Sandqualität gemäß DVV zu beachten. Die Sandschichtdicke sollte stets 45-50 cm unterhalb des Netzes sowie 35-40 cm im Randbereich betragen.

    Spielfeldbegrenzungen

    Folgende Maßnahmen sind wichtig, um die Spielfeldbegrenzungen in einem einwandfreien Zustand zu halten:

    • Linien kontrollieren: Die Linienmarkierungen sollten regelmäßig auf Verschleiß überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
    • Verankerung prüfen: Die Spielfeldbegrenzungen müssen fest im Sand verankert sein, um Verletzungen zu vermeiden und ein korrektes Spielfeld zu gewährleisten.

    Netzanlage

    Auch die Netzanlage muss regelmäßig gewartet werden, um deren Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten:

    • Netzspannung prüfen: Es ist wichtig, dass das Netz immer straff gespannt ist. Lockere Netze beeinträchtigen das Spiel und können leicht beschädigt werden.
    • Pfosten kontrollieren: Die Abspannvorrichtung muss regelmäßig von Sand und anderen Verunreinigungen befreit werden, um die Leichtgängigkeit zu bewahren. Hierfür genügt Wasser und gegebenenfalls eine Bürste.

    Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

    Dir hat unser Beitrag gefallen und Du möchtest weiterlesen?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen

    Themenbereiche

    Neueste Beiträge