Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Badminton in der Schule – Übungen & Spiele

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Badminton ist ein vielseitiges und dynamisches Rückschlagspiel, die sich hervorragend für den Einsatz im Schulsport eignet. Neben der Förderung von Kondition, Koordination und Reaktionsfähigkeit bietet Badminton auch viel Spaß und Motivation, da es leicht zu erlernen ist und sowohl individuell als auch im Team gespielt werden kann. In diesem Beitrag stellen wir einige Badminton-Übungen und Spiele vor, die speziell für den Sportunterricht geeignet sind.

    Badminton Schule
    Der Badmintonsport ist beliebt unter Schülern

    Warum Badminton im Sportunterricht?

    Badminton hat viele Vorteile für Schülerinnen und Schüler:

    • Niedrige Einstiegshürden: Bereits mit einfachen Techniken können Erfolgserlebnisse erzielt werden.
    • Ganzkörpertraining: Badminton trainiert Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Konzentration.
    • Flexibilität: Es kann in der Halle oder im Freien, als Einzel oder Doppel gespielt werden.
    • Fair Play: Die Sportart fördert sportliches Verhalten und Respekt.

    Badminton Übungen für Anfänger

    Schlägerhaltung und Treffpunktübung

    • Ziel: Richtige Grifftechnik und Treffpunkt auf dem Schlägerblatt erlernen.
    • Ablauf: Die Schüler halten den Schäger locker in der Vorhandgriffhaltung. Der Federball wird von einem Partner leicht zugeworfen, und die Aufgabe besteht darin, ihn kontrolliert zurückzuspielen.
    • Variation: Mit unterschiedlichen Höhen und Wurfstärken variieren, um die Schwierigkeit anzupassen.

    Ballgefühl entwickeln

    • Ziel: Ein Gefühl für die Ballkontrolle entwickeln.
    • Ablauf: Die Schüler versuchen, den Federball so lange wie möglich mit dem Schläger in der Luft zu halten. Alternativ können sie den Ball auch im Wechsel mit Vor- und Rückhand treffen.
    • Variation: Wer schafft die meisten Kontakte in 30 Sekunden?

    Zielübungen

    • Ziel: Präzision und Technik verbessern.
    • Ablauf: In der Halle werden Reifen oder markierte Flächen auf dem Boden platziert. Die Schüler versuchen, den Federball in diese Zielbereiche zu spielen.
    • Variation: Unterschiedliche Distanzen oder Bewegungsaufgaben (z. B. Vorher einen Schritt zur Seite machen) einbauen.

    Badminton Spiele

    Linienfange

    • Material: Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: 6-10 Personen pro Badmintonfeld
    • Spielbeschreibung: Dieses Spiel ist optimal für das Aufwärmen geeignet und hilft Anfängern, sich an die Badmintonfeldlinien zu gewöhnen. Ein Spieler ist der Fänger und hält einen Badmintonball. Die anderen bewegen sich nur auf den Linien des Badmintonfelds. Beim Wechsel der Linie muss die Linienschnittstelle mit der Hand berührt werden. Der Fänger fängt, indem er Mitspieler berührt. Wer die Linie verlässt oder gefangen wird, scheidet aus.
    • Variationen: Mehrere Fänger einsetzen oder unterschiedliche Fortbewegungsarten (z. B. Sidesteps).

    Tigerball

    • Material: Badmintonschläger, Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: 3 Spieler pro Spiel
    • Spielbeschreibung: Zwei Badmintonspieler spielen sich den Federball zu, während ein dritter Spieler (der “Tiger”) versucht, den Ball mit seinem Schäger abzufangen. Es müssen Zonen für den Tiger und die Spieler festgelegt werden.

    Rekord

    • Material: Badmintonschläger, Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: 2er Teams, mindestens 2 Teams
    • Spielbeschreibung: Die Teams spielen sich den Federball zu und versuchen, möglichst viele Schläge ohne Fehler zu schaffen. Nach einem Fehler beginnt das Zählen wieder bei null. Variationen: zeitliche Vorgaben (z. B. 90 Sekunden) einführen.

    Netzsprint

    • Material: Badmintonschläger, Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: mindestens 2 Spieler, alternativ Teams mit mindestens 4 Spielern
    • Spielbeschreibung: Zwei Spieler sprinten auf ein Startkommando zum Netz, berühren es mit dem Racket, laufen zur Grundlinie zurück und dann erneut zum Netz. Der Schnellere darf den Federball aufheben und zur Grundlinie zurücklaufen, um das Aufschlagrecht für den anschließenden Ballwechsel zu erhalten. Der langsamere Spieler muss ebenfalls die Laufstrecke absolvieren, bevor er den Ball zurückspielen darf. Punktevergabe kann variieren (z. B. 1 Punkt für den Lauf, 2 Punkte für den Ballwechsel).

    Erben

    • Material: Badmintonschläger, Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: mindestens 4 Spieler
    • Spielbeschreibung: Zwei Badmintonspieler spielen ein Halbfeldeinzel. Wer zuerst sieben Punkte erreicht, bleibt auf dem Feld. Der Verlierer übergibt seine erreichte Punktzahl als Vorsprung an den nächsten Spieler. Der Sieger beginnt wieder bei null. Ziel ist es, so viele Spiele wie möglich zu gewinnen.

    Punktvorteil

    • Material: Badmintonschläger, Badmintonbälle, Karten mit Punktzahlen
    • Spieleranzahl: mindestens 4 Spieler
    • Spielbeschreibung: Zu Beginn eines Halbfeldeinzels ziehen beide Spieler verdeckt eine Karte mit einer Punktzahl. Diese Karte wird verdeckt abgelegt, sodass der Gegner den Punktestand des anderen nicht kennt. Der Spieler, der zuerst seine Punktzahl erreicht, gewinnt das Spiel.

    Badminton Biathlon

    • Material: 2-3 kleine Turnkästen, 2-3 Turnmatten, 2-3 Rahmenteile eines großen Kastens oder Reifen, 8 Pylonen, Badmintonschläger, Badmintonbälle
    • Spieleranzahl: pro Team mindestens 3 Spieler
    • Spielbeschreibung: Ein Spielfeld wird mit drei Zielstationen vorbereitet. Die Ziele können z. B. ein kleiner Kasten, ein Rahmenteil eines großen Kastens und eine Bodenmatte sein. Die Schüler laufen um das Spielfeld, um an einer Station einen Federball ins Ziel zu schlagen. Gelingt ein Treffer, rennt der Spieler zurück und übergibt den Schäger an den nächsten Spieler. Gewonnen hat das Team, das zuerst alle Federbälle in den Zielen untergebracht hat. Variationen: unterschiedliche Laufstrecken oder Zielanordnungen.
    Badmintonausrüstung im Shop finden

    Im Kübler Sport Onlineshop findest du eine große Auswahl an Badmintonausrüstung.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge