Tennis gehört zu den populärsten Rückschlagspielen weltweit. Dank der Vielseitigkeit, es sowohl im Kindes- als auch im Seniorenalter ausüben zu können, bleibt es ein zeitloser Sport. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Ausrüstung, dem Aufbau des Tennisfelds, den verschiedenen Spielvarianten, den grundlegenden Tennisregeln und den wichtigsten Schlagtechniken.

Tennis-Ausrüstung
Tennisschläger
Ein Tennisschläger besteht aus Griff, Rahmen, Saiten und Schlägerkopf. Die Größe und das Gewicht variieren je nach Spielertyp und persönlichen Vorlieben. Die Gesamtlänge eines Schlägers, einschließlich des Griffs, darf maximal 73,7 cm betragen, während die Breite nicht mehr als 39,4 cm betragen sollte. Die Saiten sind in einem festen Muster gespannt und beeinflussen maßgeblich das Ballgefühl und die Schlagkraft.
Tennisbälle
Tennisbälle bestehen aus Gummi und sind mit Filz überzogen. Je nach Spielbedingungen gibt es verschiedene Balltypen, die sich durch Sprunghöhe, Härte und Gewicht unterscheiden. Im Wettkampf wird häufig der Typ 2-Ball verwendet, der eine mittlere Geschwindigkeit aufweist.
Die Eigenschaften der Tennisbälle nach ITF sind wie folgt:
Balltyp 1 (schnell) | Balltyp 2 (mittel) | Balltyp 3 (langsam) | Höhe über NN3 | |
Gewicht (Masse) | 56-59,4 g | 56-59,4 g | 56-59,4 g | 56-59,4 g |
Größe | 6,541-6,858 cm | 6,541-6,858 cm | 6,985-7,303 cm | 6,541-6,858 cm |
Sprunghöhe | 135-147 cm | 135-147 cm | 135-147 cm | 122-135 cm |
Verformung | 0,495-0,597 | 0,559-0,737 | 0,559-0,737 | 0,559-0,737 |
Rückverformung | 0,673-0,914 | 0,800-1.080 | 0,800-1.080 | 0,800-1.080 |
Farbe | weiß oder gelb | weiß oder gelb | weiß oder gelb | weiß oder gelb |
Die maximalen Abweichungen der Balltypen sind:
Eigenschaften | Maximale Abweichung |
Gewicht (Masse) | 0,4 g |
Sprunghöhe | 4 cm |
Verformung | 0,08 cm |
Rückverformung | 0,10 cm |
Für den Wettkampfsport bei Spielern unter 10 Jahren (U 10) sind ausschließlich die folgenden Balltypen zulässig:
Kategorie 3 (Rot) Schaumstoff | Kategorie 3 (Rot) Standard | Kategorie 2 (Orange) Standard | Kategorie 2 (Grün) Standard | |
Gewicht (Masse) | 25,0-43,0 g | 36,0-46,9 g | 36,0-46,9 g | 47,0-51,5 g |
Größe | 8,0-9,0 cm | 7,0-8,0 cm | 6,0-6,86 cm | 6,3-6,86 cm |
Sprunghöhe | 85-105 cm | 90-105 cm | 105-120 cm | 120-135 cm |
Verformung | – | – | 1,40-1,65 cm | 0,80-1,05 cm |
Farbe | jede | rot und gelb oder gelb mit roten Punkten | orange und gelb oder gelb mit roten Punkten | gelb mit einem grünen Punkt |
Schuhe und Bekleidung
Tennisschuhe sollten je nach Platzbelag ausgewählt werden. Für Hartplätze bieten spezielle Schuhe mit glatter Sohle besseren Halt, während auf Sandplätzen rutschfeste Sohlen bevorzugt werden. Atmungsaktive Sportbekleidung unterstützt eine freie Bewegung und das optimale Spiel. Zusätzlich gehören je nach Wetter- und Platzverhältnissen auch Schweißbänder, Sonnenbrillen und Kappen zur wichtigen Ausrüstung.
Tennisfeld
In Deutschland gibt es über 46.000 Tennisplätze. Die meisten dieser Anlagen sind Freiluftplätze (ca. 43.000), während etwa 4.000 Tennishallen hauptsächlich im Winter genutzt werden.

Größe und Aufbau des Spielfelds

Das Tennisfeld ist 23,77 m lang und 8,23 m breit im Einzelspiel. Im Doppelspiel beträgt die Breite 10,97 m, was durch die Doppelfelder ermöglicht wird. Das Feld wird durch das Netz in zwei Spielfeldhälften geteilt, und die Grundlinie markiert die hintere Spielfeldgrenze. Um die Nutzung und Wartung zu optimieren, sollten Tennisplätze idealerweise im Sportzentrum integriert sein. Maßnahmen wie Windschutz (z. B. Bepflanzung) ohne Schatten auf das Spielfeld sind wichtig. Traditionell werden Tennisplätze in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, um optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten. Die Zaunhöhe sollte mindestens 2,50 m betragen, wobei die Netzpfosten nach außen ausgerichtet sein sollten. Für Tennishallen gelten gesonderte Regelungen.
Linienmarkierungen
Die Linien auf dem Tennisfeld haben verschiedene Funktionen:
- Die Aufschlaglinie (auch T-Linie genannt) verläuft parallel zum Netz und markiert die Aufschlagfelder. Diese sind wichtig für das diagonale Aufschlagspiel.
- Die Grundlinie markiert das Ende des Spielfelds.
Tennisplatzbeläge
Für Outdoor-Tennisanlagen gibt es folgende Belagtypen: Tenne (Ziegelmehl), Kunstrasen, Kunststoff, Bitumen und Beton. In Deutschland ist der Sandplatz mit Tennenbelag am häufigsten anzutreffen. Der Tennenbelag besteht aus mineralischen Korngemischen und ist wasserdurchlässig. Von ihm hängen die sportfunktionellen Eigenschaften wie Ebenheit, Wasserdurchlässigkeit und Scherfestigkeit ab. Der Platz sollte ein Gefälle von 0,5 % haben, um das schnelle Abfließen von Wasser zu gewährleisten.
Tennisnetz
Das Tennisnetz ist an den Seitenpfosten befestigt und dient zur Trennung des Spielfelds. Es wird bei Wettkämpfen strengen Regeln unterworfen, um die korrekten Maße zu gewährleisten.

Spielvarianten
- Einzelspiel
Im Einzel stehen sich zwei Spieler gegenüber. Jeder spielt für sich allein, und es wird ausschließlich das kleinere Spielfeld ohne die Doppelfelder genutzt.
- Doppelspiel
Beim Doppel treten pro Team jeweils zwei Spieler an, die gemeinsam auf einer Spielfeldseite agieren. Hierbei erweitert sich das Spielfeld um die seitlichen Doppelfelder, wodurch eine größere Fläche bespielt wird. Diese Variante erfordert ein hohes Maß an Teamarbeit. Das Aufschlagrecht wechselt regelmäßig zwischen den Spielern.
- Mixed-Doppel
Im Mixed-Doppel setzt sich jedes Team aus einem Mann und einer Frau zusammen. Die Regeln entsprechen denen des Doppelspiels, wobei die besondere Dynamik zwischen den Geschlechtern im Fokus steht.
- Variationen in Wettbewerben
Je nach Turnierformat können sich Regelungen unterscheiden, etwa in Bezug auf die Anzahl der Gewinnsätze oder die Zählweise im Tie-Break.
Tennisregeln
Spielprinzip

Ziel des Spiels ist es, den Ball über das Netz ins gegnerische Feld zu schlagen, ohne dass der Gegner ihn regelgerecht zurückspielen kann. Punkte entstehen durch Fehler des Gegners oder durch direkte Gewinnschläge. Ein Doppelfehler beim Aufschlag führt zum Punktverlust für den Aufschläger. Nach jedem ungeraden Spielstand erfolgt ein Seitenwechsel.
Zählweise
Ein Tennis-Match besteht aus Sätzen, und je nach Turnierformat wird auf zwei oder drei Gewinnsätze gespielt. Innerhalb eines Satzes müssen sechs Spiele gewonnen werden, wobei ein Vorsprung von zwei Spielen nötig ist. Die Zählweise innerhalb eines Spiels erfolgt in den Schritten 0, 15, 30, 40 und „Spiel“. Bei 40:40 (Einstand) muss der Spieler zwei Punkte in Folge gewinnen.
Kein Punkt | 1. Punkt | 2. Punkt | 3. Punkt | 4. Punkt | 5. Punkt |
0 | 15 | 30 | 40 | “Spiel” bzw. Vorteil* | “Spiel” |
* Nur beim Stand von 40:40, also Einstand, wird ein Zweipunkteabstand benötigt um das „Spiel“ zu erreichen.
Aufschlag-Regeln
- Füße in Ruhestellung: Der Aufschläger muss vor dem Schlag hinter der Grundlinie stehen, seitlich des Mittelzeichens.
- Ball in die Luft werfen: Der Ball wird hochgeworfen und mit dem Schläger in das gegnerische Aufschlagfeld gespielt.
- Fehlgeschlagener Aufschlag: Landet der Ball nicht im korrekten Feld, zählt dies als Fehler.
- Zweiter Aufschlag: Misslingt der erste Versuch, erhält der Spieler einen zweiten. Scheitert auch dieser, geht der Punkt an den Gegner.
- Fußfehler: Berührt der Spieler beim Aufschlag die Grundlinie oder das Spielfeld, wird dies als Fehler gewertet.
- Spielbereitschaft: Der Aufschlag darf nur erfolgen, wenn der Rückschläger bereit ist. Gleichzeitig darf dieser nicht übermäßig viel Zeit in Anspruch nehmen, um sich zu positionieren.
- Netzberührung: Berührt der Ball beim Aufschlag das Netz, gelangt aber korrekt ins gegnerische Feld, wird der Aufschlag wiederholt.

Tennis Schlagarten
- Vorhand (Forehand)
Die Vorhand ist der meistgenutzte Schlag. Der Ball wird auf der dominanten Seite des Körpers gespielt, was kraftvolle und präzise Schläge ermöglicht.
- Rückhand (Backhand)
Die Rückhand erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite und kann einhändig oder beidhändig ausgeführt werden. Während die einhändige Rückhand oft mehr Reichweite bietet, sorgt die beidhändige Variante für zusätzliche Stabilität.
- Aufschlag (Serve)
Mit dem Aufschlag wird der Ball ins Spiel gebracht. Der Spieler muss hinter der Grundlinie stehen und den Ball diagonal ins gegnerische Aufschlagfeld schlagen. Ein gut platzierter Aufschlag kann entscheidend für den Punktgewinn sein.
- Volley
Der Volley wird nahe am Netz gespielt, bevor der Ball den Boden berührt. Dieser Schlag setzt den Gegner unter Druck und erfordert schnelle Reaktionsfähigkeit.
- Schmetterball (Smash)
Ein Smash wird ausgeführt, wenn der Ball hoch über dem Netz fliegt. Mit einer kräftigen Bewegung wird der Ball steil ins gegnerische Feld geschlagen, was ihn oft unhaltbar macht.
- Slice
Der Ball erhält eine Rückwärtsrotation, wodurch er flach über das Netz fliegt und wenig abprallt.
- Topspin
Dieser Schlag verleiht dem Ball eine Vorwärtsrotation, die für eine hohe Flugkurve und schnelle Beschleunigung nach dem Aufprall sorgt.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: