Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Die besten Spiele im Kinderturnen

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 4 Minuten

    Kinderturnen bietet eine optimale Gelegenheit für Kinder, sich zu bewegen und ihre Entwicklung in verschiedenen Fähigkeiten zu fördern. Es ermöglicht den Kindern, verschiedene Turngeräte kennenzulernen und legt oft den Grundstein für eine spätere Teilnahme an leistungsorientierten Turnprogrammen. Dennoch sollte beim Kinderturnen der Spaß im Vordergrund stehen, während Leistungsdruck in den Hintergrund rückt. Wir haben die besten Spielideen für das Kinderturnen im Verein oder die Turnstunde in der Schule zusammengestellt, um eine unterhaltsame und förderliche Umgebung für die Kinder zu schaffen.

    Kriechtunnel Kinder
    Bewegungsspiele im Kinderturnen

    Spiele im Kinderturnen

    Die heiße Kartoffel

    Material: Ein Ball („heiße Kartoffel“), Musikquelle

    Spielvorbereitung: Alle Kinder verteilen sich im Raum. Ein Kind erhält den Ball, der die „heiße Kartoffel“ darstellt. Die Musik wird bereitgestellt und startklar gemacht.

    Spielablauf: Sobald die Musik beginnt, laufen alle Kinder frei im Raum umher. Das Kind mit dem Ball muss diesen so schnell wie möglich an ein anderes Kind weitergeben, da die „Kartoffel“ heiß ist. Wer den Ball bekommt, muss ihn fangen und sofort weitergeben. Die Musik stoppt irgendwann unerwartet. Das Kind, das den Ball in diesem Moment in den Händen hält, scheidet aus. Danach beginnt die Musik erneut, und das Spiel läuft weiter, bis nur noch ein Kind übrig ist, das dann gewinnt.

    Chaos im Zoo

    Material: Kein Material erforderlich

    Spielvorbereitung: In diesem Spiel stellen die Kinder die Tiere in einem Zoo dar. Die gesamte Gruppe wird vor dem Spiel in vier Gruppen eingeteilt (Elefanten, Affen, Marabus und Giraffen).

    Spielablauf: Jede Tierart bewegt sich auf eine bestimmte Weise fort:

    • Elefanten: Laufen im 4-Füßler Gang und fangen die Affen, in dem sie die Arme um den Bauch legen
    • Affen: Laufen wie die Affen und fangen die Marabus, indem sie auf deren Rücken tippen.
    • Marabus: Hüpfen auf einem Bein und fangen die Giraffen, in dem sie ihnen auf beide Schultern ticken
    • Giraffen: Laufen auf zwei Beinen rückwärts und fangen die Elefanten, in dem sie sich draufsetzen

    Das Spiel beginnt als Fangspiel. Wer gefangen wird, verwandelt sich in das Tier des Fängers. Auf diese Weise verändern sich die Gruppen ständig. Das Spiel endet, wenn eine Tierart „ausgestorben“ ist, also kein Kind dieser Gruppe mehr übrig ist.

    Verbrecherjagd

    Material: Eine große Weichbodenmatte („Gefängnis“)

    Spielvorbereitung: Die Matte wird in der Mitte der Halle platziert und dient als Gefängnis. 5-8 Kinder übernehmen die Rolle der Polizisten und stellen sich um die Matte herum auf. Die restlichen Kinder sind „Verbrecher“ und dürfen sich in der gesamten Halle frei bewegen.

    Spielablauf: Die Polizisten versuchen, die Verbrecher zu fangen und ins Gefängnis zu bringen, indem sie sie berühren. Gefangene müssen auf der Matte bleiben. Andere Verbrecher können versuchen, ihre gefangenen Mitspieler zu befreien, indem sie diese kurz berühren. Sie müssen dabei aber aufpassen, nicht selbst von den Polizisten gefangen zu werden. Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Zeit oder wenn alle Verbrecher im Gefängnis sind.

    Hol dir die Tücher

    Material: Jongliertücher (eins pro Kind); ein umgedrehter Sprungkasten mit weiteren Jongliertüchern

    Spielvorbereitung: Jedes Kind (außer den Fängern) erhält ein Jongliertuch. Weitere Jongliertücher werden im Sprungkasten am anderen Ende der Halle deponiert. Vier Kinder werden als Fänger bestimmt.

    Spielablauf: Die Kinder versuchen, vom Startpunkt zum Sprungkasten zu gelangen, ohne von den Fängern erwischt zu werden. Wer gefangen wird, muss sein Jongliertuch abgeben, auf einem Bein zurück zum Start hüpfen und es erneut versuchen. Erreicht ein Kind den Sprungkasten, nimmt es sich ein weiteres Tuch und kehrt seitlich laufend zum Start zurück. Die Fänger dürfen immer nur ein Tuch pro Kind abnehmen. Das Spiel endet, wenn keine Tücher mehr im Sprungkasten sind. Gewinner ist das Kind mit den meisten Tüchern.

    Zahlenlauf

    Material: Kein Material erforderlich

    Spielvorbereitung: Alle Kinder versammeln sich in der Mitte der Halle.

    Spielablauf: Der Spielleiter ruft eine Zahl, z. B. 7. Nun müssen sich die Kinder so gruppieren, dass genau sieben Kinder in einer der vier Hallenecken stehen. Kinder, die nicht in eine passende Gruppe finden, scheiden aus. Danach wird eine neue Zahl aufgerufen und das Spiel beginnt von vorn.

    Trampolin-Pantomime

    Material: Ein Trampolin

    Spielvorbereitung: Zwei Teams werden gebildet. Ein Kind bekommt einen Begriff, den es darstellen muss.

    Spielablauf: Das Kind springt auf dem Trampolin und stellt den Begriff pantomimisch dar, ohne zu sprechen. Die beiden Teams beobachten die Darbietung und versuchen, den Begriff zu erraten. Das Team, das zuerst richtig liegt, erhält einen Punkt. Danach ist das nächste Kind an der Reihe. Das Spiel läuft über eine vorher festgelegte Anzahl von Runden.

    Insel-Urlaub

    Material: Mehrere Turnmatten („Inseln“)

    Spielvorbereitung: Turnmatten werden in der Halle verteilt. Ein Kind wird als Fänger bestimmt.

    Spielablauf: Alle Kinder müssen sich von Insel zu Insel bewegen, ohne den Boden zu berühren. Der Fänger versucht, sie zu erwischen. Wer gefangen wird oder ins „Wasser“ fällt, scheidet aus. Sollte der Fänger ins Wasser fallen, dürfen alle ausgeschiedenen Kinder wieder mitspielen. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Kind übrig ist.

    Bäumchen, Bäumchen wechsle dich!

    Material: Reifen (einer weniger als Kinderanzahl)

    Spielvorbereitung: Jedes Kind steht in einem Reifen, außer eines.

    Spielablauf: Das Kind ohne Reifen ruft: „Bäumchen, Bäumchen, wechsle dich!“ Daraufhin müssen alle Kinder schnell ihren Reifen verlassen und sich einen neuen suchen. Das Kind ohne Reifen versucht, sich ebenfalls einen Reifen zu sichern. Wer am Ende keinen Reifen findet, scheidet aus. In jeder Runde wird ein weiterer Reifen entfernt. Das letzte übrig gebliebene Kind gewinnt.

    Kreislauf

    Material: Kein Material erforderlich

    Spielvorbereitung: Die Kinder stellen sich im Kreis auf.

    Spielablauf: Ein Kind geht außen am Kreis entlang, tippt ein anderes Kind an und nennt dessen Namen. Beide rennen nun in entgegengesetzten Richtungen um den Kreis. Wer zuerst die freie Stelle erreicht, bleibt dort stehen. Das andere Kind beginnt die nächste Runde.

    Die Tiger sind los

    Material: Turnbänke oder Seile zur Markierung eines „Tigerkäfigs“

    Spielvorbereitung: In der Hallenmitte wird ein Rechteck als Käfig aufgebaut. Ein Kind wird zum Tiger ernannt.

    Spielablauf: Die Zoobesucher bewegen sich um den Käfig. Auf das Kommando „Der Tiger ist los!“ springt der Tiger aus seinem Käfig und versucht, die Zoobesucher zu fangen. Gefangene Kinder scheiden aus oder werden selbst zu Tigern. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Kind übrig ist.

    Das könnte dich auch interessieren:

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge