Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Koordinationsspiele: Spielerisch die Koordination verbessern

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Koordinative Fähigkeiten bilden die Grundlage für erfolgreiches sportliches Handeln. Sie ermöglichen ein präzises Zusammenspiel von Bewegungen und Körperteilen, um das gewünschte Ziel optimal zu erreichen. Doch nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag sind diese Fähigkeiten essenziell. Besonders in der Kindheit ist es wichtig, sie gezielt zu fördern, da sie mit zunehmendem Alter schwerer erlernbar sind.

    Mädchen laufen auf Topfstelzen in Sporthalle
    Koordinationsübungen können ganz unterschiedlich sein.

    Die sieben grundlegenden Koordinationsfähigkeiten

    Koordination setzt sich aus sieben zentralen Einzelfähigkeiten zusammen:

    • Differenzierungsfähigkeit: Bewegungen präzise und effizient ausführen
    • Gleichgewichtsfähigkeit: Den Körper in Balance halten
    • Kopplungsfähigkeit: Einzelne Bewegungen zu einer Gesamtbewegung verbinden
    • Orientierungsfähigkeit: Körperbewegungen im Raum gezielt steuern
    • Reaktionsfähigkeit: Schnell und angemessen auf Signale reagieren
    • Rhythmisierungsfähigkeit: Bewegungen an vorgegebene Rhythmen anpassen
    • Umstellungsfähigkeit: Bewegungen flexibel an veränderte Bedingungen anpassen

    Ideen für Koordinationsspiele

    Ein effektiver Weg, um Kindern koordinative Fähigkeiten zu vermitteln, sind Koordinationsübungen in Form von Koordinationsspielen. Durch den natürlichen Spieltrieb der Kinder werden Motivation und Lernbereitschaft gefördert. Während grundsätzlich jedes Spiel koordinative Elemente enthält, gibt es einige Spiele, die gezielt auf diese Fähigkeiten abzielen.

    Prellgeschicklichkeit

    • Material: verschiedene Bälle, Hindernisse
    • Geforderte Fähigkeiten: Differenzierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit

    Die Kinder bewegen sich innerhalb eines abgegrenzten Spielfelds und prellen dabei einen Ball (z. B. Handball, Tennisball, Basketball). Beim Aufeinandertreffen klatschen sie sich mit einer Hand ab und zählen, wie oft sie dies schaffen, ohne den Ball zu verlieren. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades können zusätzliche Bewegungsaufgaben oder verschiedene Fortbewegungsarten integriert werden.

    Luftballon-Ballerina

    • Material: Luftballons, Langbänke, Markierungskegel
    • Geforderte Fähigkeiten: Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit

    Zwei Teams treten gegeneinander an und durchlaufen einen Parcours mit Balancierbalken und Hindernissen. Dabei halten sie einen Luftballon in der Luft. Fällt der Ballon zu Boden, muss der Spieler von vorne beginnen. Der Rückweg wird gesprintet.

    Tierstaffel

    • Material: Markierungskegel
    • Geforderte Fähigkeiten: Rhythmisierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit

    In diesem Staffelspiel bewältigen die Kinder die Strecke in Tierbewegungen (z. B. Ente – in tiefer Hocke laufen, Giraffe – auf Zehenspitzen mit gestreckten Armen gehen, Krebs – rückwärts auf allen Vieren laufen). Die Fortbewegungsweise wird erst beim Startkommando bekannt gegeben.

    Orientierungsstaffel

    • Material: verschiedenfarbige Markierungskegel
    • Geforderte Fähigkeiten: Orientierungsfähigkeit

    Jedes Team bekommt eine Hütchenfarbe zugewiesen. Die Kinder müssen sprinten und alle Hütchen ihrer Farbe umrunden. Sobald alle Hütchen abgelaufen sind, ist der nächste Spieler an der Reihe. Das Team, das zuerst fertig ist, gewinnt.

    Kreuzfangen

    • Material: Markierungskegel als Spielfeldbegrenzung
    • Geforderte Fähigkeiten: Umstellungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit

    Kreuzfangen ist eines der besonders einfach umzusetzenden Koordinationsspiele. Ein Spieler ist Fänger und versucht, einen anderen zu fangen. Der Gejagte kann sich retten, indem er einen anderen Spieler berührt, der dann zum neuen Fänger wird.

    Obstsalat

    • Material: verschiedene Bälle (z. B. Luftballon, Fußball, Softball, Tennisball)
    • Geforderte Fähigkeiten: Reaktionsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit

    Die Kinder stehen im Kreis und halten mehrere Bälle gleichzeitig in Bewegung. Jeder Ball hat eine eigene Fortbewegungsregel (z. B. Fußball nur mit dem Fuß, Luftballon muss in der Luft bleiben). Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades dürfen bestimmte Bälle nur über eine bestimmte Distanz gespielt werden.

    Bäumchen wechsle dich

    • Material: 2 Bälle, Markierungskegel oder Markierteller
    • Geforderte Fähigkeiten: Kopplungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit

    Die Kinder stehen auf markierten Punkten in einem Rechteck und passen sich Bälle zu, während sie vorgegebene Laufwege absolvieren. Die Herausforderung besteht darin, sowohl den Ball als auch die eigene Bewegung zu koordinieren. Verschiedene Schwierigkeitsstufen können integriert werden.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge