Basketball ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulsports. Für das Spiel wird lediglich ein Ball benötigt, da Körbe und Spielfeldlinien standardmäßig in jeder Sporthalle vorhanden sind. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über Regeln und Spielvarianten des Basketballs im Schulsport und erläutert, weshalb Basketball hervorragend für den schulischen Sportunterricht geeignet ist.
Warum eignet sich Basketball für den Sportunterricht?
Basketball zeichnet sich durch hohe technische und taktische Anforderungen aus. Als Mannschaftssport fördert Basketball das Teamgefühl und die Kooperation untereinander durch die ausgewogene Kombination von Übungs- und Spielelementen. Der Sport deckt viele zentrale Bereiche des Schulsports ab und verlangt von den Teilnehmenden verschiedene konditionelle und koordinative Fähigkeiten:
- Ausdauer: Bis zu 16 Schülerinnen und Schüler können gleichzeitig aktiv teilnehmen.
- Rumpfstabilität, Kraft & Gleichgewicht: Basketball erfordert technisch kontrollierten Körperkontakt.
- Schnelligkeit: Förderung der Körperbeherrschung und Durchsetzungsfähigkeit.
- Soziale Kompetenz: Im schulischen Rahmen kann Basketball in kleinen Teams auch ohne Schiedsrichter gespielt werden.
- Weitere Fertigkeiten: Rhythmusgefühl, Kopplungsfähigkeit, Reaktions- und Orientierungsvermögen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass für Basketball keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind. Lehrkräfte können die Übungen und Spielformen unkompliziert erklären, wobei der Fokus im Schulsport häufig auf Dribbeln und Passen liegt, um möglichst oft Erfolgserlebnisse und Spaß zu gewährleisten.

Basketball-Regeln für den Sportunterricht
Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat für den schulischen Sportunterricht vereinfachte Regeln formuliert:
Spielfeld
Das Spielfeld sollte zwischen 26–28 m lang und 14–15 m breit sein. Die Freiwurflinie befindet sich etwa 4,80 m (bis 12 Jahre) oder 5,80 m (älter) von der Endlinie entfernt. Jede Mannschaft besteht aus 5 Spielern. Spielerwechsel sind bei jeder Unterbrechung möglich.
Spielablauf
Ein Spiel dauert 4 x 10 Minuten (gestoppte Zeit) mit einer Viertelpause von 2 Minuten und einer Halbzeitpause von 10 bis 15 Minuten. Ein Feldkorb zählt 2 Punkte, ein Korb hinter der 6,75-m-Linie zählt 3 Punkte, und ein Freiwurf ergibt 1 Punkt. Bei Gleichstand erfolgt eine Verlängerung von jeweils 5 Minuten bis zur Entscheidung. Pro Halbzeit stehen jeder Mannschaft mehrere einminütige Auszeiten zu (erste Halbzeit zwei, zweite Halbzeit drei). Nach jedem Korberfolg bringt die gegnerische Mannschaft den Ball von der Endlinie wieder ins Spiel. Der Ball ist im Aus, wenn er außerhalb oder auf den Begrenzungslinien zum Stillstand kommt.
Techniken
Der Ball darf ausschließlich mit den Händen gespielt werden. Laufen mit dem Ball ohne zu dribbeln gilt als Schrittfehler. Nach Abschluss eines Dribblings sind nur noch zwei Bodenkontakte erlaubt. Erneutes Dribbeln wäre ein Doppeldribbling. Bei Regelverstößen erhält das gegnerische Team Einwurf. Im Korbraum darf man sich maximal drei Sekunden aufhalten, solange das eigene Team im Ballbesitz ist.
Regelverstöße
Bei Regelverstößen wirft die gegnerische Mannschaft den Ball nahe der Stelle des Verstoßes ein. Regelverstöße umfassen:
- Persönliches Foul: Aktiver, vermeidbarer Körperkontakt.
- Verteidigerfoul: Halten, Stoßen, Bein stellen oder Sperren durch Verteidiger.
- Angreiferfoul: Kontakt durch den Angreifer, z. B. beim Auflaufen auf einen korrekt positionierten Verteidiger oder gezieltes Behindern des Verteidigers.
Spiele für Basketball in der Schule
Brettball
- Dauer: 10-15 Minuten
- Material: Basketball, Basketballanlage, Mannschaftsbänder
Zwei Mannschaften versuchen, den Ball gegen das gegnerische Basketballbrett zu werfen, sodass er anschließend auf den Boden fällt. Dribbeln ist nicht erlaubt, maximal drei Schritte sind zulässig. Fängt die verteidigende Mannschaft den Ball nach dem Brettkontakt, erhält die werfende Mannschaft keinen Punkt.
Balljagd
- Dauer: 5 Minuten
- Material: Zwei Basketbälle
- Zwei Bälle werden schnellstmöglich im Kreis herumgereicht, mit dem Ziel, den vorauslaufenden Ball einzuholen.
Mattenball
- Dauer: 10-15 Minuten
- Material: Basketball, Weichbodenmatte, Mannschaftsbänder
Zwei Mannschaften versuchen, durch Zuspiele den Basketball auf eine Weichbodenmatte zu bringen. Wird der Ball von dem eigenen Team sicher auf der Matte gefangen und gehalten, erhält das Team einen Punkt. Erobert die gegnerische Mannschaft den Ball, erfolgt ein Spielrichtungswechsel ohne Punkt.
Die lustige Krake
- Dauer: 5 Minuten
- Material: Basketbälle
Ein Spieler steht an einem Hallenende und versucht, die anderen Spieler beim Durchlaufen der Halle zu fangen. Getickte Spieler bleiben stehen, klemmen den Ball zwischen die Füße und helfen anschließend als weitere Fänger mit. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Spieler übrig ist.
Around the World
- Dauer: 10 Minuten
- Material: Basketbälle
Die Schülerinnen und Schüler werfen nacheinander von verschiedenen Positionen auf den Korb. Wer als erster alle Positionen erfolgreich getroffen hat, gewinnt das Spiel. Es wird gezielt das konzentrierte und präzise Werfen geübt.
Dribbelspiel: Einfrieren “Eismann”
- Dauer: 5-10 Minuten
- Material: Basketbälle
Die Schülerinnen und Schüler dribbeln auf einen Eismann zu, der am Hallenende mit dem Rücken zur Gruppe steht. Dreht sich der Eismann um, müssen alle stehenbleiben. Wer sich bewegt, scheidet aus. Der erste, der den Eismann erreicht, übernimmt dessen Rolle.
Diese Spielformen bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für einen motivierenden und vielseitigen Basketballunterricht in der Schule.