Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    7 Aufwärmspiele für die Kinderleichtathletik

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    In der Kinderleichtathletik steht der Spaß an Sport und Bewegung im Vordergrund. Spiele sind ein idealer Weg, um Kinder auf “Betriebstemperatur” zu bringen und gleichzeitig ihre Freude an Bewegung und Teamarbeit zu fördern. Sie verbessern koordinative Fähigkeiten und können die Bereiche Lauf, Wurf und Sprung miteinander verbinden. Idealerweise sind alle Kinder gleichzeitig aktiv und ins Spiel eingebunden.

    Fischerspiel

    Material: Springseile (als “Fischernetze”) oder Schwimmnudeln

    Spielablauf: Abhängig von der Gruppengröße bilden die Kinder Fängerpaare. Jedes Paar erhält ein Springseil als Netz. Die Fänger versuchen, die “Fische” (andere Kinder) mit dem Seil zu berühren. Gefangene Kinder setzen sich auf den Boden. Noch nicht gefangene Fische können ihre Kameraden durch zweimaliges Umlaufen oder Drüberspringen befreien.

    Variante: Zusätzliche Fänger können vom Spielfeldrand aus mit Softbällen (“Harpunen”) fangen. Alternativ können Poolnudeln verwendet werden, um die Fische am Arm oder Rücken zu berühren.

    Bewegliches Tor

    Material: Gymnastikreifen und Softbälle

    Spielablauf: Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team bestimmt ein “menschliches Tor”, das einen Gymnastikreifen auf Höhe der Hüfte trägt. Ziel ist es, den Ball durch den Reifen des gegnerischen Tores zu werfen. Die Tore dürfen sich frei bewegen, um Treffer zu vermeiden. Spieler dürfen nicht mehr als drei Schritte mit dem Ball gehen. Nach einem Treffer wird der Torträger gewechselt.

    Variante: Bei größeren Gruppen können mehrere Bälle ins Spiel gebracht werden.

    Unendliche Balljagd

    Material: Softbälle und ein Gymnastikball

    Spielablauf: Zwei Teams werden gebildet. Ein Team erhält den Gymnastikball, das andere die Softbälle. Das Team mit den Softbällen versucht, den Gymnastikball zu treffen, während das andere Team den Gymnastikball durch Pässe schützt. Kein Spieler darf mehr als drei Schritte mit dem Ball machen. Der Gymnastikball muss innerhalb von 10–20 Sekunden weitergespielt werden. Nach einem Treffer werden die Rollen getauscht.

    Hindernisstaffel-Parcours

    Material: BlockX, Hütchen, Slalomstangen oder ähnliche Hindernisse

    Spielablauf: Die Kinder werden in Teams von maximal sechs Teilnehmern aufgeteilt. Für jedes Team wird eine eigene Hindernisbahn mit identischen Start- und Wendepunkten aufgebaut. Jedes Kind absolviert seinen Parcours bis zum Wendepunkt, dreht um und rennt zurück, ohne die Hindernisse erneut zu passieren. Wer fertig ist, schlägt den nächsten Läufer ab. Das erste Team, dessen Mitglieder alle sitzen, erhält einen Punkt. Nach jedem Durchlauf werden die Bahnen gewechselt. Sieger ist das Team mit den meisten Punkten.

    UNO-Staffel

    Material: UNO-Karten oder ähnliche Karten mit Farben

    Spielablauf: Die Karten werden gut gemischt und verdeckt am Ende einer Laufstrecke ausgelegt. Die Kinder werden in Teams aufgeteilt, und jedes Team erhält eine Farbe. Ein Spieler pro Team läuft an der Startlinie los, deckt eine Karte auf und nimmt sie mit, wenn sie die richtige Farbe hat. Falsche Karten werden zurückgelegt. Sobald der Spieler zurück ist, startet der nächste. Das erste Team, das alle Karten seiner Farbe gesammelt hat, gewinnt.

    Variante: Die Karten müssen in einer bestimmten Reihenfolge gesammelt werden.

    Schere-Stein-Papier-Hüpfen

    Material: Gymnastikreifen

    Spielablauf: Eine Reihe von Gymnastikreifen wird ausgelegt, die ruhig Kurven enthalten darf. Zwei Teams stellen sich an den Enden der Reifenreihe auf. Auf Kommando springen die ersten Spieler aufeinander zu. Beim Aufeinandertreffen spielen sie Schere-Stein-Papier. Der Verlierer verlässt die Reihe, der Gewinner springt weiter. Ein neues Kind aus dem Verliererteam startet. Das Spiel endet, wenn ein Team das gegnerische Ende erreicht.

    Variante: Verlierer laufen zu einer Ziellinie, bevor sie ins Spiel zurückkehren.

    Zahlenball

    Material: Softbälle und Hindernisse (z. B. BlockX, Minihürden, Reifen)

    Spielablauf: Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team nummeriert seine Spieler fortlaufend. Der Ball wird in der Reihenfolge der Nummern gepasst. Nach jedem Pass absolviert der Spieler eine Hindernisbahn, bevor er zurückkehren und erneut angespielt werden darf. Ziel ist es, den Ball möglichst oft durch alle Nummern zu spielen, bis ein Stoppsignal ertönt. Das Team mit den meisten Durchgängen gewinnt.

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge