Fußballtennis verbindet Elemente des Fußballs mit der Präzision und Technik eines Tennisspiels und bietet eine spielerische Möglichkeit, Technik, Ballgefühl und Koordination zu fördern. Als Abwechslung zum klassischen Training eignet sich diese Trainingsform ideal, um den Spaßfaktor im Team zu erhöhen und gleichzeitig gezielt an spezifischen Fertigkeiten zu arbeiten.

Was ist Fußballtennis?
Fußballtennis ist eine Kombination aus Fußball und Tennis, bei der der Ball über ein Netz gespielt wird, ohne dass Hände oder Arme genutzt werden dürfen. Es wird auf einem verkleinerten Spielfeld gespielt, und Ziel ist es, den Ball technisch sauber und taktisch geschickt auf die gegnerische Seite zu bringen, sodass er dort nicht regelkonform zurückgespielt werden kann. Fußballtennis entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa, vermutlich in der Tschechoslowakei, als Fußballspieler eine alternative Trainingsmethode suchten.
Fußballtennis als Teil des Fußballtrainings
Fußballtennis lässt sich flexibel in das Fußballtraining integrieren. So wird das Fußballtraining abwechslungsreicher und bereichert die Entwicklung der spielerischen Fähigkeiten.
- Auflockerung des Trainings:
Fußballtennis kann als lockeres Aufwärmspiel vor dem Haupttraining eingesetzt werden. Dies sorgt für Spaß und Motivation. - Technik- und Passübungen:
Durch das Spielen von Fußballtennis wird die Technik im Passspiel, der Ballkontrolle und der Kopfbalance gezielt geschult. - Taktiktraining:
Das Spiel fördert die taktische Kompetenz, da Spieler lernen müssen, wie sie den Ball effektiv spielen und dem Gegner den Raum nehmen können. - Koordinations- und Beweglichkeitsübungen:
Die Variationen im Spielverlauf stärken die Beweglichkeit, Koordination und Reaktionsfähigkeit der Spieler.
Regeln beim Fußballtennis
Die Regeln im Fußballtennis sind flexibel und können je nach Spielziel und Teilnehmer angepasst werden. Dadurch eignet sich Fußballtennis sowohl für lockere Trainingseinheiten als auch für strukturierte Wettbewerbe.
- Spielfeldgröße:
Übliche Maße sind 10 x 5 m für kleinere Gruppen und 20 x 8 m für größere Gruppen. Das Spielfeld sollte durch Grundlinie, Seitenlinie und Mittellinien (unter dem Netz) klar abgegrenzt sein. Die Linienbreite beträgt 2 bis 5 cm und gehört zum Spielfeld. - Spieleranzahl:
Fußballtennis wird in der Regel mit zwei Teams zu je zwei oder drei Spielern gespielt. - Spielweise und Punktevergabe:
- Der Ball darf mit Füßen, Kopf, Brust oder Oberschenkeln gespielt werden, nicht aber mit den Händen oder Armen.
- Ein Team kann maximal drei Ballkontakte sowie ein Bodenkontakt haben, bevor dieser über das Netz gespielt wird.
- Der Ball muss im Spiel gehalten werden, bis er über das Netz geschlagen wird.
- Punkte werden erzielt, wenn das andere Team den Ball nicht mehr über das Netz zurückspielen kann.
- Das Spiel wird in Sätzen gespielt. In der Regel benötigt ein Team zwei Gewinnsätze, um ein Spiel zu gewinnen. pro Satz werden zwei Halbzeiten gespielt, wobei jede Halbzeit sieben Minuten umfasst.
- Fehler und Fouls:
- Ein Ball, der das Spielfeld nicht überquert oder außerhalb der Spielfeldlinien landet, gilt als Fehler.
- Fouls wie das Berühren des Netzes oder das Spiel mit der Hand führen zu einem Punktverlust.
- Es dürfen keine Behinderungen oder Störungen zwischen den Spielern stattfinden.
Was benötige ich für Fußballtennis?
Für das Spiel benötigst Du einen geeigneten Ball und ein markiertes Spielfeld mit einem etwa einen Meter hohen Netz in der Mitte. Schutzausrüstung wie Schienbeinschoner aus dem Fußball ist im Fußballtennis nicht notwendig, da es keine direkten Kontakte mit dem Gegner gibt.

Ball
Nach den offiziellen Parametern der FIFTA muss der Fußballtennis-Ball aus Synthetik oder Naturleder bestehen und nicht genäht, sondern geleimt sein. Das Gewicht liegt zwischen 396-452 g und der Umfang zwischen 680-710 mm. Außerdem beträgt der Luftdruck 60-65 kPa.

Netz
Das Fußballtennisnetz befindet sich in der Mitte des Spielfelds und unterteilt es in zwei Hälften. Bei Kindern bis 12 Jahren sollte es 1 m hoch sein. Ansonsten sollte eine Höhe von 1,10 m nicht überschritten werden. An den Seiten wird es von Stangen gehalten und der Abstand zum Boden sollte nicht mehr als 20 cm betragen.
Spielfeldmarkierung

Für das Spielfeld kann in der Halle das eingezeichnete Badmintonfeld genutzt werden. Auf dem Fußballplatz können die Markierungen des ursprünglichen Fußballfeldes zusätzlich mit Markierungsscheiben ergänzt werden.
Es ist ebenfalls möglich, das Spielfeld selbst zu markieren. Dazu eignet sich Sprühkreide, die sowohl auf Rasen als auch auf anderen Oberflächen wie Asphalt oder Kunstrasen verwendet werden kann. Sprühkreide hinterlässt keine umweltbelastenden Rückstände, was eine umweltfreundliche Lösung darstellt.