Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

Saunaaufguss: Saunadüfte und ihre Wirkung & Anwendung

Kübler Sport Redaktion |

Lesedauer: 3 Minuten

Ein Saunagang ist mehr als nur das Schwitzen in der Hitze – es ist ein Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt. Saunadüfte spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie das Saunaerlebnis intensivieren und eine Atmosphäre der Entspannung schaffen. In diesem Beitrag erfährst du alles wichtige über Aufgussmittel, deren Wirkung und die richtige Anwendung.

Saunaaufguss
Saunaaufguss und wohltuende Düfte gehören zusammen

Saunadüfte: Die Essenz des Saunierens

Saunadüfte sind spezielle Essenzen, die während des Aufgusses in der Saunakabine verwendet werden. Durch die Kombination aus Wärme und Duft entfalten sie ihre wohltuende Wirkung und verstärken das Dufterlebnis. Diese Düfte bestehen oft aus ätherischen Ölen oder naturidentischen Aromen, die aus Pflanzen und Kräutern gewonnen werden.

Saunadüfte und ihre Wirkung

Saunaaufgüsse verstärken das Saunieren durch die Zugabe von ätherischen Ölen, die unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist haben. Abhängig von der Duftnote können verschiedene Stimmungen erzeugt werden:

  • Blumig
    Wirkung: Beruhigend, entspannend, ausgleichend. Blumige Düfte helfen, Stress abzubauen und sorgen für ein Gefühl der Harmonie und inneren Ruhe.
    Düfte: Lavendel, Rose, Jasmin
  • Zitrus
    Wirkung: Belebend, erfrischend, klärend. Zitrusdüfte regen die Sinne an, verbessern die Konzentration und spenden neue Energie bei Erschöpfung.
    Düfte: Zitrone, Grapefruit, Orange
  • Holzig
    Wirkung: Erdend, beruhigend, stärkend. Holzdüfte schaffen ein Gefühl von Stabilität und Geborgenheit, ideal zur Erdung und inneren Balance.
    Düfte: Sandelholz, Zedernholz, Fichte
  • Kräuter
    Wirkung: Regenerierend, klärend, erdend. Kräuterdüfte fördern die geistige Klarheit, unterstützen die Entspannung und wirken oft befreiend auf die Atemwege.
    Düfte: Eukalyptus, Rosmarin, Salbei
  • Fruchtig
    Wirkung: Stimmungsaufhellend, vitalisierend. Fruchtige Düfte heben die Stimmung, fördern Lebensfreude und bringen Energie und Leichtigkeit in den Alltag.
    Düfte: Apfel, Himbeere, Mango
  • Würzig
    Wirkung: Anregend, wärmend, kräftigend. Würzige Düfte regen die Durchblutung an, erzeugen ein wohltuendes Wärmegefühl und stärken das Immunsystem.
    Düfte: Zimt, Nelke, Ingwer
  • Frisch/Kühl
    Wirkung: Erfrischend, klärend, reinigend. Frische Düfte wirken befreiend und kühlend, klären den Kopf und unterstützen die Atemwege bei Erkältungen.
    Düfte: Minze, Pfefferminze, Menthol

Qualität ätherischer Öle

Beim Kauf von Saunaölen gibt es eine große Auswahl. Man unterscheidet bei ätherischen Ölen zwischen naturreinen, natürlichen, naturidentischen und synthetischen Ölen. Die Bezeichnung ätherisches Öl sagt also primär nichts über die Qualität aus.

  • Naturreine Öle: Diese Öle werden direkt aus der ursprünglichen Pflanze oder einem Pflanzenteil extrahiert und bestehen vollständig aus der namensgebenden Pflanze.
  • Natürliche Öle: Bestehen aus Kombinationen verschiedener naturreiner Öle und enthalten keinerlei künstliche Zusätze.
  • Naturidentische Öle: Diese Öle ahmen den Geruch natürlicher Öle nach und haben eine chemische Zusammensetzung, die den Hauptbestandteilen der echten Pflanze ähnelt. Sie enthalten oft weniger Inhaltsstoffe, da allergene Substanzen reduziert oder vermieden werden.
  • Synthetische Öle: Werden künstlich durch chemische Prozesse hergestellt, haben keine natürliche Vorlage, werden häufig als Duft- oder Parfumöle bezeichnet und sind meist günstiger.

Aufgussmittel von Spitzner

Zertifiziertes Wohlgefühl: Spitzner Saunaaufgüsse und Dampfbadzusätze garantieren beste Qualität.

Spitzner Saunaaufguss Saunamed

Anwendung der Sauna-Aufgussmittel

Ätherische Öle sind hochkonzentriert und sollten mit Bedacht angewendet werden.

  • Dosierung: Je nach Intensität des Öls und der Raumgröße werden in der Regel 5 bis 10 Tropfen ätherisches Öl auf etwa 1 Liter Wasser gemischt. Zu starke Konzentrationen können die Atemwege reizen. Es sollten die Herstellerangaben stets berücksichtigt werden.
  • Aufguss: Das aromatisierte Wasser wird langsam und gleichmäßig mit einer Kelle auf die Steine gegossen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes und der Düfte zu gewährleisten, wird ein Wedel oder ein Handtuch genutzt.

In vielen Saunen übernimmt der/die Saunameister/-in die Verantwortung für den Aufguss. Er sorgt nicht nur für die richtige Dosierung der Aufgussmittel, sondern gestaltet auch das gesamte Dufterlebnis für die Gäste. Mit speziellen Handtuchtechniken wird der heiße Dampf verteilt und sorgt so dafür, dass jeder Gast die wohltuenden Effekte des Duftes spüren kann. Das Ritual eines professionellen Aufgusses ist ein Highlight für viele Saunagänger und rundet das Erlebnis ab.

Weitere verwandte Beiträge finden:

Beitrag teilen
Themenbereiche
Neueste Beiträge