Onlineshop

+49 (0) 7191 95 70 70

    Bewegtes Osterfest mit der Häschenolympiade

    Kübler Sport Redaktion |

    Lesedauer: 3 Minuten

    Ostereiersuche, Eierlauf oder Eierpusten – viele dieser Spieleklassiker gehören zur Osterzeit einfach dazu. Um das Fest noch lebendiger und bewegter zu gestalten, stellen wir mit der Häschenolympiade eine unterhaltsame und vielseitige Spielidee vor. Sie eignet sich ideal für den Sportunterricht, das Vereinstraining, die KiTa oder das Familienfest – und sorgt garantiert für viel Spaß und Bewegung!

    Vorbereitungen für die Häschenolympiade

    Damit die Häschenolympiade besonders für Kinder zum Erlebnis wird, lohnt es sich, die Teilnehmenden bereits in die Vorbereitungen einzubinden. Für das passende „Osterfeeling“ können zum Beispiel Stirnbänder mit Hasenohren gebastelt werden. Dafür braucht es lediglich farbiges Tonpapier und Stifte zur individuellen Gestaltung.

    Auch das Spielmaterial für die folgenden Disziplinen sollte im Vorfeld vorbereitet werden. Die Kinder werden anschließend in zwei möglichst gleich große Gruppen aufgeteilt.

    Disziplinen der Häschenolympiade

    Für die große Hasenprüfung treten die kleinen Häschen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Die Spiele können je nach Alter, Gruppengröße und örtlichen Gegebenheiten angepasst oder erweitert werden. Auch das Punktesystem lässt sich flexibel gestalten.

    Das große Hoppeln

    Material: Pro Gruppe ein Hüpfsack, Markierungen für die Strecke

    Diese Disziplin basiert auf dem klassischen Sackhüpfen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Hüpfsack. Die Häschen stellen sich in einer Reihe auf, und es wird eine Strecke markiert. Auf ein Startsignal hüpft jeweils ein Kind los und übergibt den Sack am Ende der Strecke an das nächste Teammitglied. Gewonnen hat die Gruppe, deren Häschen die Strecke zuerst vollständig absolvieren.

    Eierlauf

    Material: Hartgekochte Eier oder Plastikeier, Löffel, optional Slalomstangen oder Balanciergeräte

    Ein echter Klassiker: Jedes Häschen balanciert ein hartgekochtes Ei (alternativ ein Plastikei) auf einem Löffel von Start bis Ziel. Fällt das Ei, beginnt das Häschen von vorn. Die Gruppe, deren Mitglieder zuerst vollständig die Strecke geschafft haben, gewinnt.

    Tipp: Für mehr Herausforderung kann ein Bewegungsparcours mit Slalomstangen oder Balanciergeräten eingebaut werden.

    Ein gutes Näschen

    Material: Duftdosen, Kräutersäckchen, duftende Materialien (z. B. Zimtstangen, Seife, Duftöl-Wattepads), Augenbinden

    Hier ist der Geruchssinn gefragt. Die Häschen treten paarweise gegeneinander an und bekommen mit verbundenen Augen verschiedene Duftmaterialien vor die Nase gehalten. Wer den Duft zuerst richtig erkennt, holt einen Punkt für sein Team. Die Gruppe mit den meisten richtig erratenen Düften gewinnt.

    Fiese Häschen unter sich

    Material: Pro Kind ein Luftballon, Schnur zum Befestigen (an den Füßen)

    In diesem Spiel wird es turbulent: Jedes Häschen bekommt einen Luftballon am Fuß befestigt – farblich passend zur eigenen Gruppe. Ziel ist es, beim Hüpfen die Ballons der gegnerischen Gruppe zum Platzen zu bringen, ohne den eigenen zu verlieren. Die Hände bleiben dabei vor dem Körper. Gewonnen hat die Gruppe, die zuletzt ein Häschen mit intaktem Ballon im Spiel hat.

    Füchsewerfen

    Material: Dosen oder bemalte Klopapierrollen (als „Füchse“), kleine Wurfbälle

    Diese Variante des klassischen Dosenwerfens nutzt bemalte Rollen oder Dosen, die die „hasenfeindlichen“ Füchse darstellen. Die Häschen treten einzeln gegeneinander an und versuchen mit einem Ball die Pyramiden zu treffen. Wer mehr „Füchse“ umwirft, gewinnt die Runde. Die Gruppe mit den meisten erfolgreichen Werferinnen und Werfern entscheidet das Spiel für sich.

    Oster-Boccia

    Material: Pro Gruppe mehrere Schütteleier oder Kunststoff-Eier

    Ein Häschen rollt das Ziel-Ei (z. B. ein Schüttelei oder Kunststoff-Ei) in die Spielfläche – ähnlich wie beim klassischen Boccia. Anschließend versuchen alle anderen Häschen abwechselnd, ihr eigenes Ei möglichst nah an das Ziel-Ei heranzurollen. Das Ei, das am nächsten zum Ziel liegt, gewinnt die Runde und bringt der jeweiligen Gruppe einen Punkt. Nach mehreren Durchgängen gewinnt das Team mit den meisten Punkten.

    Häschen-Malstaffel

    Material: Großes Papier oder Pappe, Stifte, Wachsmal- oder Buntstifte

    Jedes Team malt gemeinsam ein großes Osterbild (z. B. ein Ei, ein Hase oder ein Osterkorb). Immer ein Kind läuft los, malt ein Detail und kehrt zurück – dann ist das nächste Häschen an der Reihe. Die Gruppe mit dem vollständigsten oder kreativsten Bild gewinnt.

    Piep, piep, Hase!

    Material: Augenbinde

    Eine Oster-Variante von „Blinde Kuh“: Einem Häschen werden die Augen verbunden. Ein anderes Kind macht das Geräusch eines Kükens („Piep, piep!“), und der Hase muss es finden – nur durch Hören! Kann auch im Team gespielt werden, zum Beispiel mit zusätzlichen Tipps wie „heiß“ oder „kalt“.

    Spurenlesen

    Material: Papp-Fußabdrücke (Hasenspuren), ggf. kleine Rätselzettel oder Bewegungskarten

    Die Häschen folgen den Hasenspuren durch den Raum oder das Gelände – aber Vorsicht, nicht alle führen zum Ziel! Unterwegs können kleine Aufgaben oder Hinweise versteckt sein. Wer findet den richtigen Weg zum versteckten Osterkorb oder zum Zielobjekt?

    Weitere verwandte Beiträge finden:

    Beitrag teilen
    Themenbereiche
    Neueste Beiträge